
Wetter Frankfurt
🌤️ Frankfurt Wetter
Aktuell:

60%
5.8 km/h ENE
0
10 km
1018 mb
Gut
🤖 Wetterbewertung und Tipps:
• 🌡️ Ideale Temperatur
• 📉 Morgen wird es deutlich kühler (-9.7°C)
In Frankfurt ist es derzeit klar, die Temperatur beträgt 20.3 °C, die Luftfeuchtigkeit liegt bei 60% und die Windstärke bei 5.8 km/h. Der UV-Index beträgt 0, das bedeutet niedrige UV-Strahlung, minimaler Schutz erforderlich. Die Sichtweite liegt bei etwa 10 km, der Luftdruck beträgt 1018 mb. Die Luftqualität ist gut.
📅 Letzte 7 Tage:
8. Juni 2025 – Sonntag: An diesem Tag herrschte sprühregen, die Temperatur bewegte sich zwischen 12–19 °C. Die Niederschlagsmenge erreichte 1.5 mm.
9. Juni 2025 – Montag: Im Verlauf des Tages war trüb zu beobachten. Die Mindesttemperatur betrug 8 °C, das Maximum 19 °C. Es fielen 0 mm Regen.
10. Juni 2025 – Dienstag: Am Dienstag war das Wetter von bewölkt geprägt. Die niedrigste Temperatur lag bei 11 °C, die höchste bei 24 °C. An diesem Tag wurden 0 mm Niederschlag gemessen.
11. Juni 2025 – Mittwoch: Einer der durchschnittlicher Tage der Woche, an dem bewölkt herrschte. Die Temperatur lag zwischen 12–22 °C, die gefallene Niederschlagsmenge betrug 0 mm.
12. Juni 2025 – Donnerstag: Das Wetter war relativ trüb, mit geringen Temperaturschwankungen: 12 °C bis 29 °C. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.
13. Juni 2025 – Freitag: An diesem Tag war das Wetter von meist klar geprägt. Die Temperatur bewegte sich zwischen 19 °C und 21 °C, und es fielen 0 mm Niederschlag, was für die Jahreszeit gering war.
14. Juni 2025 – Samstag: Das Wetter war typischerweise wechselhaft, die Tagestemperatur lag bei 0 °C, während es in den Morgenstunden um 0 °C war. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.
🔮 3-Tage-Vorhersage:



📋 Detaillierte Vorhersage:
Morgen: Wechselnd bewölkter Himmel und vereinzelte Schauer sind zu erwarten. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 85%, der Wind ist schwach (18 km/h), UV-Index: niedrig.
16. Juni: Wechselhaftes, schauerartiges Wetter ist zu erwarten. Die Temperatur liegt bei 12–25 °C, der Wind ist schwach, die Regenwahrscheinlichkeit beträgt 0%, hauptsächlich nachmittags. UV-Index: 2.
🗺️ Standort auf der Karte:
Das Wetter in Frankfurt
Die Wetterbedingungen in Frankfurt am Main sind ein facettenreiches Thema, das sowohl Einheimische als auch Touristen interessiert. Diese dynamische Stadt, bekannt für ihre beeindruckende Skyline und als Finanzzentrum Europas, hat ein Klima, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Die Lage am Main und die umliegenden Hügel sorgen für ein einzigartiges Mikroklima, das sich in den Jahreszeiten und Wetterlagen deutlich bemerkbar macht. Frankfurt erlebt eine Vielzahl von Wetterbedingungen, die von milden Frühlingstagen bis hin zu kalten Winterabenden reichen.
In dieser Stadt kann das Wetter schnell umschlagen, was für viele Menschen sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Ob man nun einen Spaziergang am Main plant, ein Open-Air-Event besucht oder einfach nur zur Arbeit pendelt, das Wetter spielt eine entscheidende Rolle. Auch die Stadtlandschaft und ihre Attraktionen können je nach Wetterlage ganz anders wahrgenommen werden. Ein sonniger Tag kann die Atmosphäre der Altstadt aufhellen, während ein regnerischer Tag die Möglichkeiten für Indoor-Aktivitäten fördern kann.
Das Verständnis der Wetterbedingungen in Frankfurt ist also nicht nur für die Freizeitgestaltung wichtig, sondern auch für die Planung des Alltags. Es ist daher von Interesse, die verschiedenen Klimafaktoren und Wetterphänomene zu erkunden, die diese Stadt prägen.
Das Klima in Frankfurt am Main
Das Klima in Frankfurt am Main gehört zur gemäßigten Klimazone, die durch vier ausgeprägte Jahreszeiten gekennzeichnet ist. Diese Jahreszeiten bringen unterschiedliche Wetterbedingungen mit sich, die sich auf die Lebensqualität und die Aktivitäten der Stadtbewohner auswirken. Der Sommer ist in der Regel warm bis heiß, mit Durchschnittstemperaturen, die oft die 25 Grad Celsius-Marke überschreiten. In dieser Zeit genießen die Frankfurter zahlreiche Freiluftveranstaltungen, Festivals und Grillabende in den Parks und am Mainufer.
Der Herbst hingegen bringt eine bunte Farbenpracht mit sich, da die Blätter der Bäume sich verfärben und die Luft frischer wird. Diese Jahreszeit ist oft mit milden Temperaturen verbunden, aber auch mit einer Zunahme von Niederschlägen. Die Frankfurter nutzen die goldenen Herbsttage gerne für Spaziergänge und Radfahrten durch die Stadt und den nahegelegenen Taunus.
Der Winter in Frankfurt kann kalt werden, mit Temperaturen, die häufig unter den Gefrierpunkt fallen. Schnee ist zwar nicht an jedem Wintertag präsent, doch wenn er fällt, verwandelt er die Stadt in ein winterliches Wunderland. Die Weihnachtsmärkte, die in dieser Zeit stattfinden, sind ein Highlight für Einheimische und Touristen. Der Frühling bringt schließlich eine Erneuerung mit sich, die Temperaturen steigen, und die Tage werden länger. Die Frankfurter freuen sich über die ersten Sonnenstrahlen und nutzen die Gelegenheit, um die Parks und Gärten zu besuchen, die in voller Blüte stehen.
Die besten Reisezeiten für Frankfurt
Die Wahl der besten Reisezeit für Frankfurt hängt stark von den individuellen Vorlieben und Aktivitäten ab, die man plant. Im Allgemeinen gilt der Frühling, insbesondere der Mai, als eine der besten Zeiten für einen Besuch. Zu dieser Zeit sind die Temperaturen mild, die Natur blüht, und es finden viele kulturelle Veranstaltungen statt. Die Frankfurter Buchmesse, eines der größten Literatur-Events der Welt, zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Die Stadt ist dann besonders lebhaft und bietet viele Möglichkeiten zur Erkundung.
Die Sommermonate sind ebenfalls eine beliebte Reisezeit, vor allem für diejenigen, die das Leben im Freien genießen möchten. Die vielen Parks und Grünflächen laden zu Picknicks und entspannenden Nachmittagen ein. Es finden zahlreiche Festivals und Open-Air-Konzerte statt, die das kulturelle Leben der Stadt bereichern. Allerdings sollten Reisende auch auf gelegentliche Hitzewellen gefasst sein, die die Temperaturen deutlich ansteigen lassen können.
Der Herbst ist ideal für Reisende, die die Farbenpracht der Natur erleben möchten und die weniger überfüllten Sehenswürdigkeiten genießen wollen. Die Temperaturen sind angenehm, und die Stadt bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Wein- und Oktoberfeste.
Der Winter hingegen hat seinen eigenen Reiz, insbesondere für Weihnachtsmarkt-Liebhaber. Die festlich geschmückten Stände und die Möglichkeit, lokale Spezialitäten zu probieren, machen den Besuch in dieser Zeit unvergesslich. Auch wenn die Temperaturen sinken, sorgt die festliche Stimmung für eine besondere Atmosphäre in der Stadt.
Einfluss von Wetterlagen auf die Stadt Frankfurt
Das Wetter in Frankfurt wird von verschiedenen Wetterlagen beeinflusst, die sich auf die täglichen Aktivitäten der Bewohner und Besucher auswirken können. Eine häufige Wetterlage in der Region ist der Einfluss von atlantischen Tiefdruckgebieten, die milde und feuchte Luft mit sich bringen. Diese können zu regnerischen Tagen führen, die das Stadtleben beeinflussen, insbesondere in Bezug auf Outdoor-Aktivitäten.
Andererseits gibt es auch Hochdruckgebiete, die für sonnige und trockene Wetterbedingungen sorgen. Diese Wetterlagen sind besonders beliebt, da sie zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten bieten. Parks wie der Palmengarten und der Grüneburgpark ziehen bei schönem Wetter viele Menschen an.
Die Stadt ist auch gelegentlich von extremen Wetterereignissen betroffen, wie z.B. starken Gewittern oder Stürmen. Diese können kurzfristig zu Einschränkungen im öffentlichen Leben führen, aber die Stadt ist gut vorbereitet und hat Maßnahmen zur Bewältigung solcher Situationen getroffen. Die Frankfurter Bürger sind gewohnt, sich schnell an die wechselnden Wetterbedingungen anzupassen, was Teil des Lebens in dieser dynamischen Metropole ist.
Zusätzlich hat das Wetter auch Auswirkungen auf die Wirtschaft der Stadt. Der Tourismus ist stark wetterabhängig, und viele Unternehmen, die sich auf den Besuch von Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen spezialisiert haben, müssen sich auf die wechselhaften Bedingungen einstellen.
Aktuelle Wettertrends und Klimaerwärmung
In den letzten Jahren haben sich die Wetterbedingungen in Frankfurt, wie auch in vielen anderen Städten weltweit, verändert. Die Klimaforschung zeigt, dass es eine allgemeine Erwärmung gibt, die sich in steigenden Durchschnittstemperaturen und veränderten Niederschlagsmustern niederschlägt. Diese Veränderungen haben Auswirkungen auf die Lebensweise der Frankfurter und die Stadtplanung.
Die Sommer werden heißer, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Kühlung und Wasserressourcen führt. Dies hat auch Auswirkungen auf die städtische Infrastruktur, da mehr Grünflächen und schattenspendende Bäume benötigt werden, um die Hitze zu mildern. Die Stadtverwaltung hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen der Klimaerwärmung zu adressieren, wie z.B. die Förderung nachhaltiger Baupraktiken und den Ausbau von Radwegen.
Zudem sind extreme Wetterereignisse, wie Starkregen und Überschwemmungen, immer häufiger geworden. Diese erfordern ein Umdenken in der Stadtplanung und eine bessere Vorbereitung auf solche Ereignisse. Die Anwohner und die Stadtverwaltung stehen vor der Herausforderung, sich an die neuen Wetterbedingungen anzupassen und Lösungen zu finden, um die Lebensqualität in Frankfurt zu erhalten.
Insgesamt ist das Wetter in Frankfurt ein dynamisches Thema, das sowohl die Lebensweise als auch die Stadtentwicklung beeinflusst. Das Verständnis der aktuellen Trends und der Wetterbedingungen ist entscheidend, um die Stadt auch in Zukunft lebenswert zu gestalten.