
Wetter Haselünne
🌤️ Haselünne Wetter
Aktuell:

47%
14.8 km/h NNW
1.9
10 km
1026 mb
Gut
🤖 Wetterbewertung und Tipps:
• 🌡️ Ideale Temperatur
• 📈 Hoher Luftdruck - stabiles Wetter zu erwarten
• 📊 Wärmer als der Wochendurchschnitt
• ☔ Hohe Regenwahrscheinlichkeit - nehmen Sie einen Regenschirm mit!
In Haselünne ist es derzeit stellenweise regenfall, die Temperatur beträgt 23.1 °C, die Luftfeuchtigkeit liegt bei 47% und die Windstärke bei 14.8 km/h. Der UV-Index beträgt 1.9, das bedeutet niedrige UV-Strahlung, minimaler Schutz erforderlich. Die Sichtweite liegt bei etwa 10 km, der Luftdruck beträgt 1026 mb. Die Luftqualität ist gut.
📅 Letzte 7 Tage:
10. Juni 2025 – Dienstag: An diesem Tag herrschte leichter regen, die Temperatur bewegte sich zwischen 12–17 °C. Die Niederschlagsmenge erreichte 6.1 mm.
11. Juni 2025 – Mittwoch: Im Verlauf des Tages war regnerisch zu beobachten. Die Mindesttemperatur betrug 10 °C, das Maximum 18 °C. Es fielen 0.4 mm Regen.
12. Juni 2025 – Donnerstag: Am Donnerstag war das Wetter von bewölkt geprägt. Die niedrigste Temperatur lag bei 9 °C, die höchste bei 23 °C. An diesem Tag wurden 0 mm Niederschlag gemessen.
13. Juni 2025 – Freitag: Einer der durchschnittlicher Tage der Woche, an dem leichter sprühregen herrschte. Die Temperatur lag zwischen 15–28 °C, die gefallene Niederschlagsmenge betrug 0.1 mm.
14. Juni 2025 – Samstag: Das Wetter war relativ regnerisch, mit geringen Temperaturschwankungen: 18 °C bis 31 °C. Im Laufe des Tages fielen 1 mm Niederschlag.
15. Juni 2025 – Sonntag: An diesem Tag war das Wetter von teilweise bewölkt geprägt. Die Temperatur bewegte sich zwischen 18 °C und 20 °C, und es fielen 0 mm Niederschlag, was für die Jahreszeit gering war.
16. Juni 2025 – Montag: Das Wetter war typischerweise wechselhaft, die Tagestemperatur lag bei 0 °C, während es in den Morgenstunden um 0 °C war. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.
🔮 3-Tage-Vorhersage:



📋 Detaillierte Vorhersage:
Morgen: Morgen können wir mit klarem, sonnigem Wetter rechnen. Am Morgen 11 °C, tagsüber um 25 °C. Niederschlag ist nicht zu erwarten, UV-Index: 2.
18. Juni: Am 18. Juni wird bewölktes und regnerisches Wetter vorherrschen. Die Temperatur beträgt 11–24 °C, der Wind bewegt sich um 22 km/h, die Regenwahrscheinlichkeit ist hoch (84%). Die UV-Strahlung ist niedrig (UV 1.9).
🗺️ Standort auf der Karte:
Das Wetter in Haselünne
Die Stadt Haselünne, eingebettet in die malerische Landschaft des Emslandes, ist nicht nur für ihre historische Altstadt und ihre regionale Kultur bekannt, sondern auch für ihr abwechslungsreiches Wetter. Das Klima in dieser Region ist durchgemischt und bietet sowohl milde Sommer als auch kühle Winter. Dieses Wetter beeinflusst nicht nur die Lebensweise der Einwohner, sondern auch die zahlreichen Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Die unterschiedlichen Jahreszeiten bringen eine Vielzahl von Wetterphänomenen mit sich, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen von Interesse sind.
In Haselünne prägen die geografische Lage und die damit verbundenen klimatischen Bedingungen das Wettergeschehen. Die Stadt liegt in einer gemäßigten Klimazone, was bedeutet, dass hier sowohl feuchte als auch trockene Perioden zu erwarten sind. Die Wetterverhältnisse können sich schnell ändern, und die Bewohner sind oft gut darin, sich auf plötzliche Wetterumschwünge einzustellen. In den folgenden Abschnitten werfen wir einen genaueren Blick auf das Wetter in Haselünne, um Ihnen ein besseres Verständnis für die klimatischen Gegebenheiten dieser charmanten Stadt zu vermitteln.
Das Klima in Haselünne
Das Klima in Haselünne wird von einem gemäßigten ozeanischen Klima geprägt. Dies bedeutet, dass die Stadt sowohl milde Winter als auch warme Sommer erlebt. Die Durchschnittstemperaturen variieren stark, wobei die Wintermonate oft Temperaturen um den Gefrierpunkt bringen, während die Sommermonate häufig von angenehmen Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius geprägt sind. In den Übergangsmonaten, wie Frühling und Herbst, sind die Temperaturen in der Regel mild, können aber auch stark schwanken.
Die Niederschlagsverteilung in Haselünne ist relativ gleichmäßig über das Jahr verteilt. Das bedeutet, dass es in jedem Monat Niederschläge gibt, die in Form von Regen oder Schnee auftreten können. Besonders in den Herbstmonaten kann es zu häufigeren Niederschlägen kommen, während der Sommer oft auch trockene Phasen aufweist. Diese klimatischen Bedingungen fördern nicht nur die Landwirtschaft in der Region, sondern machen auch das Umland von Haselünne zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber.
Ein wichtiger Aspekt des Haselünner Klimas ist die Windverhältnisse. Die Stadt ist gelegentlich den starken Winden ausgesetzt, die aus dem Westen und Nordwesten wehen. Diese Winde können im Winter zu empfindlichen Kälteeinbrüchen führen, während sie im Sommer oft angenehme frische Luft bringen. Die Wetterbedingungen in Haselünne sind somit ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität der Einwohner und die Attraktivität der Stadt für Touristen.
Wetterphänomene und Jahreszeiten
In Haselünne sind die Jahreszeiten deutlich ausgeprägt, was zu einem abwechslungsreichen Wettergeschehen führt. Der Frühling beginnt oft kühl und feucht, mit Temperaturen, die langsam steigen. Die Natur erwacht in dieser Zeit zum Leben, und die ersten Blüten zeigen sich. Diese Zeit ist ideal für Spaziergänge und Ausflüge in die Umgebung. Die Niederschläge sind in dieser Zeit häufig, aber auch die Sonne lässt sich immer wieder blicken.
Der Sommer in Haselünne ist die Zeit, in der die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen. Die langen Tage und die vielen Sonnenstunden laden zu Aktivitäten im Freien ein. Es ist die perfekte Jahreszeit für Feste und Veranstaltungen, die oft im Freien stattfinden. Allerdings können auch hitzebedingte Wetterphänomene wie Gewitter auftreten, die teils heftig, aber meist kurzlebig sind. Diese Gewitter bringen oft starke Regenfälle, die die trockenen Perioden schnell beenden.
Der Herbst ist eine Zeit des Umbruchs, in der die Temperaturen wieder sinken und die Farben der Natur sich verändern. Die Bäume verlieren ihre Blätter, und die Landschaft zeigt sich in einem bunten Farbenspiel. In dieser Zeit können Stürme häufiger auftreten, die durch die starken Winde und den wechselhaften Wetterlagen gekennzeichnet sind. Auch die Niederschläge nehmen zu, was die Erntezeit für die Landwirte in der Region beeinflusst.
Der Winter bringt Kälte und oft auch Schnee mit sich. Die Temperaturen können in die Minusgrade sinken, was für viele Menschen die ideale Zeit für Wintersportarten darstellt. Die verschneite Landschaft rund um Haselünne bietet eine malerische Kulisse für winterliche Aktivitäten. Gleichzeitig können die kalten Temperaturen auch zu frostigen Nächten führen, die eine klare Sicht auf den Sternenhimmel ermöglichen.
Einfluss des Wetters auf das Leben in Haselünne
Das Wetter in Haselünne hat einen direkten Einfluss auf das tägliche Leben der Einwohner. Die unterschiedlichen Jahreszeiten bringen nicht nur verschiedene Freizeitmöglichkeiten mit sich, sondern beeinflussen auch die Landwirtschaft, den Einzelhandel und die lokale Wirtschaft. Bauern in der Region sind gezwungen, ihre Anbaupläne an die klimatischen Bedingungen anzupassen, was die Auswahl an lokal produzierten Lebensmitteln beeinflusst.
In den wärmeren Monaten blüht das Leben in Haselünne förmlich auf. Die Bürger und Besucher genießen zahlreiche Feste, Märkte und kulturelle Veranstaltungen, die oft im Freien stattfinden. Das Wetter spielt dabei eine entscheidende Rolle: Ein schöner Sommertag kann die Besucherzahlen zu einem Event drastisch erhöhen, während ein regnerischer Tag dazu führen kann, dass Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden müssen.
Im Winter hingegen zieht das kühlere Wetter viele Menschen ins Innere, wo gemütliche Cafés und Restaurants einladende Rückzugsorte bieten. Die Wintermonate sind oft geprägt von festlichen Veranstaltungen, die die Gemeinschaft zusammenbringen. Weihnachtsmärkte sind ein Highlight der kalten Jahreszeit und ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen an. Hier spielt das Wetter eine entscheidende Rolle, da eine schneebedeckte Stadt eine besonders festliche Atmosphäre schafft.
Die Einwohner von Haselünne sind sich der Wetterbedingungen bewusst und richten ihre Freizeitaktivitäten entsprechend aus. Während der Übergangsmonate nutzen viele die Zeit für Ausflüge in die Natur, um die frische Luft und die wechselnden Farben der Landschaft zu genießen. Das Wetter beeinflusst somit nicht nur die Planung von Aktivitäten, sondern auch das soziale Leben und die Gemeinschaftsbildung in Haselünne.
Aktuelle Wetterdaten und Vorhersagen für Haselünne
Für die Bewohner und Besucher von Haselünne ist es wichtig, über die aktuellen Wetterbedingungen und Vorhersagen informiert zu sein. Dank moderner Technologie können Wetterdaten in Echtzeit abgerufen werden, was eine präzise Planung von Aktivitäten ermöglicht. Lokale Wetterdienste bieten detaillierte Informationen über Temperatur, Niederschlag und Windverhältnisse.
Die Wettervorhersagen für Haselünne sind in der Regel zuverlässig, jedoch können unvorhergesehene Wetterphänomene auftreten. Daher ist es ratsam, regelmäßig die Wetterberichte zu konsultieren, insbesondere wenn wichtige Veranstaltungen oder Ausflüge geplant sind. Viele Menschen in der Region nutzen Wetter-Apps oder Online-Plattformen, um die aktuellen Bedingungen im Blick zu behalten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung von Langzeitprognosen, die Trends für die kommenden Monate anzeigen können. Diese Informationen sind besonders für Landwirte von Bedeutung, da sie helfen, die Anbauzeit zu planen und sich auf mögliche wetterbedingte Herausforderungen vorzubereiten. Auch für die Tourismusbranche sind solche Prognosen von Bedeutung, um die besten Zeiten für Aktivitäten und Veranstaltungen zu bestimmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wetter in Haselünne eine zentrale Rolle im Alltag der Menschen spielt. Es beeinflusst nicht nur die Freizeitgestaltung, sondern auch die wirtschaftlichen Aspekte der Region. Daher ist es für jeden, der in Haselünne lebt oder die Stadt besucht, von Vorteil, die Wetterverhältnisse im Auge zu behalten und sich entsprechend darauf vorzubereiten.