
Wetter Hemer
🌤️ Hemer Wetter
Aktuell:

77%
10.4 km/h SE
0
10 km
1017 mb
Gut
🤖 Wetterbewertung und Tipps:
• 🌡️ Kühl, aber angenehm
• 💧 Feuchtes Wetter
• 📉 Morgen wird es deutlich kühler (-13.8°C)
• ☔ Hohe Regenwahrscheinlichkeit - nehmen Sie einen Regenschirm mit!
In Hemer ist es derzeit leicht bewölkt, die Temperatur beträgt 18.2 °C, die Luftfeuchtigkeit liegt bei 77% und die Windstärke bei 10.4 km/h. Der UV-Index beträgt 0, das bedeutet niedrige UV-Strahlung, minimaler Schutz erforderlich. Die Sichtweite liegt bei etwa 10 km, der Luftdruck beträgt 1017 mb. Die Luftqualität ist gut.
📅 Letzte 7 Tage:
8. Juni 2025 – Sonntag: An diesem Tag herrschte leichter regen, die Temperatur bewegte sich zwischen 10–13 °C. Die Niederschlagsmenge erreichte 6.9 mm.
9. Juni 2025 – Montag: Im Verlauf des Tages war regnerisch zu beobachten. Die Mindesttemperatur betrug 9 °C, das Maximum 17 °C. Es fielen 1.1 mm Regen.
10. Juni 2025 – Dienstag: Am Dienstag war das Wetter von sprühregen geprägt. Die niedrigste Temperatur lag bei 12 °C, die höchste bei 18 °C. An diesem Tag wurden 2.2 mm Niederschlag gemessen.
11. Juni 2025 – Mittwoch: Einer der durchschnittlicher Tage der Woche, an dem bewölkt herrschte. Die Temperatur lag zwischen 9–19 °C, die gefallene Niederschlagsmenge betrug 0 mm.
12. Juni 2025 – Donnerstag: Das Wetter war relativ trüb, mit geringen Temperaturschwankungen: 12 °C bis 26 °C. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.
13. Juni 2025 – Freitag: An diesem Tag war das Wetter von meist klar geprägt. Die Temperatur bewegte sich zwischen 19 °C und 20 °C, und es fielen 0 mm Niederschlag, was für die Jahreszeit gering war.
14. Juni 2025 – Samstag: Das Wetter war typischerweise wechselhaft, die Tagestemperatur lag bei 0 °C, während es in den Morgenstunden um 0 °C war. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.
🔮 3-Tage-Vorhersage:



📋 Detaillierte Vorhersage:
Morgen: Wechselnd bewölkter Himmel und vereinzelte Schauer sind zu erwarten. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 87%, der Wind ist schwach (13 km/h), UV-Index: niedrig.
16. Juni: Am 16. Juni wird bewölktes und regnerisches Wetter vorherrschen. Die Temperatur beträgt 10–21 °C, der Wind bewegt sich um 14 km/h, die Regenwahrscheinlichkeit ist hoch (88%). Die UV-Strahlung ist niedrig (UV 1.6).
🗺️ Standort auf der Karte:
Das Wetter in Hemer
Die Stadt Hemer im Sauerland ist bekannt für ihre malerische Landschaft und ihre vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Eingebettet in eine attraktive Naturlandschaft bietet Hemer nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern auch ein abwechslungsreiches Klima, das das Leben und die Aktivitäten der Einwohner und Besucher beeinflusst. Das Wetter in Hemer spielt eine entscheidende Rolle für die Planung von Outdoor-Aktivitäten, sei es für Spaziergänge in der Natur, den Besuch von Sehenswürdigkeiten oder sportliche Betätigungen.
Die Lage der Stadt, umgeben von Wäldern und Hügeln, sorgt dafür, dass das Wetter in Hemer oft unberechenbar ist. Während einige Tage sonnig und warm sind, können andere von Regen und kühleren Temperaturen geprägt sein. Diese Vielfalt macht das Wetter in Hemer zu einem interessanten Thema, das sowohl Einheimische als auch Touristen beschäftigt. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, jede Jahreszeit bringt ihre eigenen klimatischen Besonderheiten mit sich, die es zu berücksichtigen gilt. Zudem beeinflusst das Wetter auch die Flora und Fauna der Region, was einen besonderen Reiz für Naturliebhaber darstellt.
Das Klima in Hemer
Das Klima in Hemer ist gemäßigt und zeichnet sich durch vier ausgeprägte Jahreszeiten aus. Die Stadt liegt im Übergangsbereich zwischen maritimem und kontinentalem Klima, was bedeutet, dass die Temperaturen und Niederschlagsmengen variieren können. Im Allgemeinen sind die Sommer in Hemer mild bis warm, während die Winter kühl bis kalt sind.
Der Frühling bringt in der Regel milde Temperaturen und eine zunehmende Anzahl an Sonnentagen mit sich. Die Natur erblüht und zieht viele Menschen nach draußen, um die blühenden Landschaften zu genießen. Im Mai kann es bereits zu sommerlichen Temperaturen kommen, während die Nächte oft noch kühl sind. Die Niederschläge sind im Frühling moderat, was die perfekte Zeit für Unternehmungen in der Natur darstellt.
Der Sommer ist die wärmste Jahreszeit in Hemer, mit Durchschnittstemperaturen, die häufig über 25 Grad Celsius liegen. An besonders heißen Tagen kann das Thermometer sogar auf über 30 Grad steigen. Diese Zeit zieht viele Touristen an, die die zahlreichen Wander- und Radwege nutzen möchten. Allerdings sind auch Gewitter und plötzliche Regenschauer keine Seltenheit, weshalb es ratsam ist, immer einen Schirm dabei zu haben.
Im Herbst zeigt sich Hemer von seiner bunten Seite. Die Blätter der Bäume färben sich in herrlichen Rottönen und das Wetter kann sehr angenehm sein, mit milden Temperaturen und oft viel Sonnenschein. Allerdings kann es auch kühler werden und die Niederschläge nehmen tendenziell zu. Diese Jahreszeit eignet sich hervorragend für ausgedehnte Spaziergänge in der Natur und um die herbstliche Atmosphäre zu genießen.
Der Winter in Hemer kann kalt und frostig sein, mit Temperaturen, die manchmal unter null Grad fallen. Schneefälle sind möglich, aber nicht garantiert, was die Winterlandschaft abwechslungsreich macht. Die Stadt verwandelt sich in eine ruhige, winterliche Idylle, die viele Menschen anzieht, um die frische Luft und die verschneite Natur zu genießen. Wintersportarten sind in der näheren Umgebung möglich, was die Region besonders attraktiv für Sportbegeisterte macht.
Wetterphänomene in Hemer
Hemer ist nicht nur für sein gemäßigtes Klima bekannt, sondern auch für verschiedene Wetterphänomene, die die Region prägen. Die Lage im Sauerland führt dazu, dass Hemer gelegentlich von extremen Wetterlagen betroffen sein kann, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben.
Eine der häufigsten Wettererscheinungen sind die plötzlichen Gewitter, die im Sommer auftreten können. Diese Gewitter sind oft von starkem Wind, heftigem Regen und gelegentlich sogar Hagel begleitet. Solche Wetterphänomene können die Landschaft kurzfristig stark verändern, indem sie Bäume entwurzeln oder Erdrutsche auslösen. Für die Anwohner ist es daher wichtig, sich der Wettervorhersagen bewusst zu sein und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Ein weiteres bemerkenswertes Phänomen sind die Nebeltage, die vor allem im Frühling und Herbst auftreten. Diese Nebel können die Sicht stark einschränken und das Fahren sowie andere Aktivitäten im Freien erschweren. Für Wanderer kann Nebel eine Herausforderung darstellen, da die Orientierung schwierig werden kann. Es ist ratsam, bei Nebel vorsichtig zu sein und gegebenenfalls auf Wanderungen zu verzichten, um das Risiko von Unfällen zu vermeiden.
Die Region um Hemer ist auch für ihre klaren Nächte bekannt, besonders im Herbst und Winter. Wenn der Himmel klar ist, können die Temperaturen nachts deutlich sinken, was zu frostigen Bedingungen führt. Diese klaren Nächte bieten jedoch auch die Möglichkeit, einen atemberaubenden Sternenhimmel zu beobachten, der von vielen Menschen geschätzt wird. Die klare Luft und die geringe Lichtverschmutzung machen Hemer zu einem idealen Ort für Sternenbeobachtungen.
Schließlich ist Hemer auch von Windverhältnissen betroffen, die je nach Saison wechseln können. Starke Winde können in den Wintermonaten auftreten und sind oft mit Sturmwarnungen verbunden. Diese Winde können nicht nur die Temperaturen beeinflussen, sondern auch die Vegetation und die Infrastruktur in der Umgebung belasten. Daher ist es wichtig, die Wettervorhersagen im Auge zu behalten, um rechtzeitig auf mögliche Sturmsituationen reagieren zu können.
Aktivitäten im Freien je nach Wetter
Das Wetter in Hemer beeinflusst maßgeblich die Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien. Je nach Jahreszeit und Wetterlage gibt es zahlreiche Optionen, um die natürliche Schönheit der Umgebung zu genießen.
Im Frühling, wenn die Temperaturen milder werden und die Natur zu blühen beginnt, sind Wanderungen in den umliegenden Wäldern und auf den Hügeln sehr beliebt. Die Wanderwege sind gut ausgeschildert und bieten für jeden Schwierigkeitsgrad etwas. Außerdem finden in dieser Zeit häufig geführte Touren statt, die die Flora und Fauna der Region näherbringen.
Der Sommer ist ideal für Radfahrer, die die zahlreichen Radwege erkunden möchten. Die warme Witterung lädt dazu ein, die Landschaft zu genießen und die frische Luft zu atmen. In dieser Zeit sind auch Picknicks und Grillabende im Freien sehr beliebt. Für Familien bieten sich Freibäder oder Badeseen in der Nähe an, um sich an heißen Tagen abzukühlen.
Im Herbst sind die bunten Laubwälder ein besonderes Highlight. Wandertouren sind nach wie vor sehr gefragt, und viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um die beeindruckenden Farben der Natur zu erleben. Auch das Sammeln von Kastanien und Eicheln ist in dieser Zeit eine beliebte Freizeitbeschäftigung, insbesondere für Familien mit Kindern.
Im Winter hingegen zieht es viele Menschen in die verschneiten Wälder, um Wintersportarten wie Langlauf oder Schneeschuhwandern auszuprobieren. Auch Winterwanderungen durch die schneebedeckte Landschaft bieten ein einmaliges Erlebnis.
Unabhängig von der Jahreszeit und dem Wetter gibt es in Hemer zahlreiche Möglichkeiten, die Natur aktiv zu erleben und die frische Luft zu genießen. Es ist ratsam, sich je nach Wetterlage entsprechend vorzubereiten, um das Beste aus den jeweiligen Bedingungen herauszuholen.
Die Bedeutung des Wetters für die Landwirtschaft
Das Wetter hat nicht nur Einfluss auf die Freizeitgestaltung in Hemer, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle in der Landwirtschaft der Region. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind stark abhängig von den klimatischen Bedingungen, die das Wachstum von Pflanzen und die Haltung von Tieren beeinflussen.
Die fruchtbaren Böden und das milde Klima von Hemer bieten gute Voraussetzungen für den Anbau von verschiedenen Kulturen. Getreide, Gemüse und Obst sind nur einige der landwirtschaftlichen Produkte, die in der Region gedeihen. Die Niederschlagsmenge und die Sonnenscheindauer sind entscheidend für die Erträge der Bauern. Zu viel Regen kann die Ernte gefährden, während Trockenperioden ebenfalls zu Ernteeinbußen führen können.
Die Bewirtschaftung der Felder wird daher oft an die Wettervorhersagen angepasst. Landwirte müssen flexibel reagieren können, um ihre Erträge zu maximieren. So kann es vorkommen, dass Aussaattermine oder Erntezeiten je nach Witterung verschoben werden müssen. Auch die Auswahl der Pflanzen hängt stark von den klimatischen Bedingungen ab, weshalb viele Landwirte lokale Wetterdaten und langfristige Wetterprognosen nutzen, um informierte Entscheidungen zu treffen.
Ein weiteres bedeutendes Thema ist der Klimawandel, der auch die landwirtschaftlichen Praktiken in Hemer beeinflusst. Veränderungen in den Wetterbedingungen, wie z. B. häufigere Extremwetterereignisse, können die landwirtschaftliche Produktivität beeinträchtigen. Daher ist es für die Landwirte von großer Bedeutung, nachhaltige Anbaumethoden zu entwickeln und sich an die sich verändernden klimatischen Bedingungen anzupassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wetter in Hemer nicht nur das Freizeitverhalten der Menschen beeinflusst, sondern auch eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft spielt. Ein gutes Verständnis der klimatischen Bedingungen ist entscheidend, um sowohl die Lebensqualität der Einwohner als auch die wirtschaftliche Stabilität der Region zu gewährleisten.