Wetter Kleinzell im Mühlkreis

🌤️ Kleinzell im Mühlkreis Wetter

Koordinaten: 48.4558421, 13.9914787

Aktuell:

leicht bewölkt
18.2 °C
Gefühlt: 18.2 °C
leicht bewölkt
💧 Luftfeuchtigkeit
94%
💨 Wind
14.8 km/h WNW
☀️ UV-Index
0.1
👁️ Sichtweite
10 km
🌡️ Luftdruck
1022 mb
🌬️ Luftqualität
Gut

🤖 Wetterbewertung und Tipps:

• 🌡️ Kühl, aber angenehm

• 💧 Sehr feuchtes, schwüles Wetter

• 📈 Morgen wird es etwas wärmer

• ☔ Hohe Regenwahrscheinlichkeit - nehmen Sie einen Regenschirm mit!

In Kleinzell im Mühlkreis ist es derzeit leicht bewölkt, die Temperatur beträgt 18.2 °C, die Luftfeuchtigkeit liegt bei 94% und die Windstärke bei 14.8 km/h. Der UV-Index beträgt 0.1, das bedeutet niedrige UV-Strahlung, minimaler Schutz erforderlich. Die Sichtweite liegt bei etwa 10 km, der Luftdruck beträgt 1022 mb. Die Luftqualität ist gut.

📅 Letzte 7 Tage:

9. Juni
🌤️ Meist klar
8°/18°
10. Juni
☁️ Bewölkt
7°/22°
11. Juni
☁️ Bewölkt
12°/21°
12. Juni
☀️ Klar
10°/24°
13. Juni
☀️ Klar
10°/26°
14. Juni
☀️ Klar
10°/27°
15. Juni
☀️ Klar
16°/17°
16. Juni
☁️ Wechselhaft
0°/0°
9. Juni 2025 – Montag: Das Wetter war typischerweise meist klar, die Tagestemperatur lag bei 18 °C, während es in den Morgenstunden um 8 °C war. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.

10. Juni 2025 – Dienstag: An diesem Tag herrschte bewölkt, die Temperatur bewegte sich zwischen 7–22 °C. Die Niederschlagsmenge erreichte 0 mm.

11. Juni 2025 – Mittwoch: Im Verlauf des Tages war trüb zu beobachten. Die Mindesttemperatur betrug 12 °C, das Maximum 21 °C. Es fielen 0 mm Regen.

12. Juni 2025 – Donnerstag: Am Donnerstag war das Wetter von klar geprägt. Die niedrigste Temperatur lag bei 10 °C, die höchste bei 24 °C. An diesem Tag wurden 0 mm Niederschlag gemessen.

13. Juni 2025 – Freitag: Einer der durchschnittlicher Tage der Woche, an dem klar herrschte. Die Temperatur lag zwischen 10–26 °C, die gefallene Niederschlagsmenge betrug 0 mm.

14. Juni 2025 – Samstag: Das Wetter war relativ sonnig, mit geringen Temperaturschwankungen: 10 °C bis 27 °C. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.

15. Juni 2025 – Sonntag: An diesem Tag war das Wetter von klar geprägt. Die Temperatur bewegte sich zwischen 16 °C und 17 °C, und es fielen 0 mm Niederschlag, was für die Jahreszeit gering war.

16. Juni 2025 – Montag: Das Wetter war typischerweise wechselhaft, die Tagestemperatur lag bei 0 °C, während es in den Morgenstunden um 0 °C war. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.

🔮 3-Tage-Vorhersage:

Heute mäßiger Regenfall
mäßiger Regenfall
12°/19°
🌧️ 97% 💨 27km/h ☀️ UV 1
Morgen Sonnig
Sonnig
12°/23°
🌧️ 0% 💨 7km/h ☀️ UV 2.3
18. Juni Sonnig
Sonnig
13°/25°
🌧️ 0% 💨 9km/h ☀️ UV 2.4
📋 Detaillierte Vorhersage:
Heute: Ein Tag mit Schauern und Wind steht bevor. Der Wind kann 27 km/h erreichen, die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 97%. Die Temperatur beträgt 12–19 °C, der UV-Index ist niedrig.

Morgen: Morgen können wir mit klarem, sonnigem Wetter rechnen. Am Morgen 12 °C, tagsüber um 23 °C. Niederschlag ist nicht zu erwarten, UV-Index: 2.3.

18. Juni: Wechselhaftes, schauerartiges Wetter ist zu erwarten. Die Temperatur liegt bei 13–25 °C, der Wind ist schwach, die Regenwahrscheinlichkeit beträgt 0%, hauptsächlich nachmittags. UV-Index: 2.4.

🗺️ Standort auf der Karte:

📍 Kleinzell im Mühlkreis - Koordinaten: 48.4558421, 13.9914787

Das Wetter in Kleinzell im Mühlkreis

Die klimatischen Bedingungen in Kleinzell im Mühlkreis sind vielfältig und prägen das Leben der Bewohner sowie die Natur der Region. Diese kleine, malerische Gemeinde in Österreich liegt eingebettet in die sanften Hügel des Mühlviertels und ist von einer beeindruckenden Landschaft umgeben. Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle im Alltag der Menschen und beeinflusst sowohl die Freizeitgestaltung als auch landwirtschaftliche Tätigkeiten.

Dank der geografischen Lage bietet Kleinzell im Mühlkreis eine interessante Mischung aus unterschiedlichen Wetterbedingungen. Die Nähe zu den Alpen sorgt für wechselhafte Wetterverhältnisse, während die umliegenden Wälder und Wiesen das Mikroklima der Region beeinflussen. Diese Kombination hat nicht nur Auswirkungen auf die Vegetation, sondern auch auf die Tierwelt und die Lebensweise der Anwohner. Ob es sich um die frostigen Wintermonate handelt, die zum Skifahren und anderen Wintersportarten einladen, oder um die warmen Sommer, die ideal für Wanderungen und Ausflüge in die Natur sind, das Wetter in Kleinzell bietet das ganze Jahr über zahlreiche Möglichkeiten, die Schönheit der Landschaft zu genießen.

Klimatyp und Wetterbedingungen in Kleinzell

Kleinzell im Mühlkreis hat ein typisches gemäßigtes Klima, das durch deutliche Jahreszeiten gekennzeichnet ist. Die Sommer sind in der Regel warm bis heiß, während die Winter kalt mit häufigen Schneefällen sind. Die durchschnittlichen Temperaturen variieren je nach Jahreszeit erheblich, was zu einer abwechslungsreichen Wetterlage führt.

Im Sommer können die Temperaturen in Kleinzell durchaus über 25 Grad Celsius steigen, was die Region zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Naturliebhaber macht. Die langen Tage und die oft strahlende Sonne laden dazu ein, die umliegenden Wälder und Wiesen zu erkunden. In dieser Zeit sind die Niederschläge in der Regel moderat, was den Aufenthalt im Freien angenehm gestaltet. Die Kombination aus warmen Temperaturen und niederschlagsarmen Tagen schafft ideale Bedingungen für zahlreiche Outdoor-Aktivitäten.

Die Wintermonate hingegen bringen kühle bis kalte Temperaturen mit sich. In Kleinzell kann es regelmäßig zu Schneefällen kommen, was die Region besonders für Wintersportler attraktiv macht. Langlaufen, Schneeschuhwandern und Skifahren sind beliebte Aktivitäten, die bei Bewohnern und Besuchern gleichermaßen auf großes Interesse stoßen. Die verschneite Landschaft bietet zudem eine malerische Kulisse, die zum Fotografieren und Verweilen einlädt.

Die Übergangszeiten, Frühling und Herbst, sind ebenfalls von wechselhaften Wetterbedingungen geprägt. Während der Frühling oft mit milden Temperaturen und gelegentlichen Regenschauern aufwartet, kann der Herbst von kühleren Temperaturen und einer steigenden Anzahl an Niederschlägen begleitet sein. Diese Jahreszeiten sind ideal, um die Natur in ihrer vollen Pracht zu erleben, da die Farben der Blätter im Herbst spektakulär sind und der Frühling mit blühenden Pflanzen begeistert.

Jahreszeitliche Wetterphänomene und ihre Auswirkungen

In Kleinzell im Mühlkreis ist das Wetter nicht nur ein alltägliches Thema, sondern hat auch bedeutende Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Lebensweise der Bewohner. Die jahreszeitlichen Wetterphänomene prägen die Erntezeiten und die Planung von landwirtschaftlichen Aktivitäten.

Im Frühling beginnt die Landwirtschaft in der Regel mit der Aussaat von verschiedenen Pflanzen. Die Witterungsbedingungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Zu frühe Frostnächte können zu Ernteausfällen führen, während milde Temperaturen und ausreichende Niederschläge das Wachstum der Pflanzen begünstigen. Die Landwirte in Kleinzell haben sich im Laufe der Jahre an die klimatischen Bedingungen angepasst, um ihre Erträge zu maximieren.

Der Sommer ist die Hauptwachstumszeit für viele Feldfrüchte. Die warmen Temperaturen fördern das Wachstum, während die Niederschläge entscheidend für die Bewässerung sind. Ein trockener Sommer kann zu Trockenheit führen, die sich negativ auf die Ernte auswirkt. Daher sind die Landwirte stark darauf angewiesen, die Wettervorhersagen zu beobachten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Felder optimal zu bewirtschaften.

Der Herbst ist die Zeit der Ernte. Die Wetterbedingungen beeinflussen nicht nur die Menge, sondern auch die Qualität der Erzeugnisse. Ein milder, trockener Herbst kann die Ernte erleichtern, während ein nasser Herbst die Arbeit erschwert. Zudem ist der Herbst für die Jagd von Bedeutung, da viele Tiere sich auf die bevorstehenden Wintermonate vorbereiten und die Jagdzeiten angepasst werden müssen.

Im Winter schließlich ist die Kälte nicht nur für die Landwirtschaft, sondern auch für die Freizeitgestaltung von Bedeutung. Die Schneefälle bieten ideale Bedingungen für Wintersportarten, was die Region zu einem Anziehungspunkt für Touristen macht. Die örtlichen Betriebe profitieren von der Wintersaison, da sie sowohl Einheimische als auch Besucher anziehen, die die winterliche Landschaft genießen möchten.

Das Wetter und seine Bedeutung für die Freizeitgestaltung

Das Wetter in Kleinzell im Mühlkreis hat einen erheblichen Einfluss auf die Freizeitgestaltung der Bewohner und Besucher. Die abwechslungsreichen klimatischen Bedingungen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Natur zu erleben und aktiv zu sein.

Im Sommer verwandelt sich Kleinzell in ein wahres Paradies für Wanderer und Radfahrer. Die warmen Temperaturen und die blühende Landschaft laden dazu ein, die zahlreichen Wanderwege zu erkunden. Beliebte Routen führen durch die umliegenden Wälder, vorbei an idyllischen Wiesen und sprudelnden Bächen. Auch Radfahrer kommen auf ihre Kosten, da es in der Region zahlreiche Radwege gibt, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Radler geeignet sind. Die Freizeitangebote sind vielfältig und reichen von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren.

Der Herbst ist eine weitere besondere Zeit für die Freizeitgestaltung in Kleinzell. Die bunten Farben der Blätter und die kühle, frische Luft machen Ausflüge besonders reizvoll. Viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um die Schönheit der Natur zu genießen und sich bei einem Besuch der lokalen Weinfeste oder Erntefeste mit regionalen Produkten zu verwöhnen.

Im Winter verwandelt sich die Region in ein Winterwunderland. Die schneebedeckten Hügel bieten ideale Bedingungen für Wintersportarten. Skifahren, Snowboarden und Langlaufen sind beliebte Aktivitäten, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Die verschneiten Landschaften bieten zudem eine romantische Kulisse für Winterwanderungen und Schneeschuhwanderungen.

Das Wetter beeinflusst also nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Freizeitgestaltung in Kleinzell. Die unterschiedlichen Jahreszeiten ermöglichen es den Bewohnern und Besuchern, das ganze Jahr über eine Vielzahl von Aktivitäten zu genießen und die Schönheit der Natur in ihrer vollen Pracht zu erleben.

Die Rolle von Wettervorhersagen und Klimaanpassungen

In Kleinzell im Mühlkreis ist die Wettervorhersage von großer Bedeutung, sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Freizeitgestaltung. Die Bewohner sind darauf angewiesen, aktuelle Wetterdaten und Prognosen zu erhalten, um ihre täglichen Aktivitäten planen zu können.

Moderne Technologien ermöglichen es, Wettervorhersagen genau und zeitnah zu erstellen. Landwirte nutzen diese Informationen, um ihre Erntezeiten zu optimieren und potenziellen Wetterrisiken frühzeitig zu begegnen. Durch präzise Wetterdaten können sie Entscheidungen treffen, die sich positiv auf ihre Erträge auswirken. Zum Beispiel können sie die Aussaat und Ernte an die Wetterbedingungen anpassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Für die Freizeitgestaltung sind Wettervorhersagen ebenfalls entscheidend. Wanderer und Sportler planen ihre Aktivitäten oft im Voraus und sind auf genaue Informationen angewiesen, um sicherzustellen, dass sie bei optimalen Bedingungen unterwegs sind. Die lokale Tourismusbranche profitiert von diesen Vorhersagen, da sie ihren Gästen die besten Zeiten für Ausflüge und Aktivitäten empfehlen kann.

Klimaanpassungen sind ein weiteres Thema, das in Kleinzell zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in dieser Region spürbar, und es ist wichtig, sich an die sich verändernden Wetterbedingungen anzupassen. Landwirte und Gemeinden arbeiten daran, nachhaltige Praktiken zu entwickeln, um die Landwirtschaft und die Natur zu schützen und gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.

Insgesamt zeigt sich, dass das Wetter in Kleinzell im Mühlkreis eine zentrale Rolle im Leben der Menschen spielt. Von der Landwirtschaft über die Freizeitgestaltung bis hin zu den Herausforderungen des Klimawandels – die klimatischen Bedingungen beeinflussen alle Aspekte des Lebens in dieser charmanten österreichischen Gemeinde.