
Wetter Thüringen
🌤️ Thüringen Wetter
Aktuell:

77%
5.4 km/h NNW
0.6
10 km
1027 mb
Gut
🤖 Wetterbewertung und Tipps:
• 🌡️ Kühl, aber angenehm
• 💧 Feuchtes Wetter
• 📈 Hoher Luftdruck - stabiles Wetter zu erwarten
• 📈 Morgen wird es etwas wärmer
• 📊 Kühler als der Wochendurchschnitt
• ☔ Hohe Regenwahrscheinlichkeit - nehmen Sie einen Regenschirm mit!
In Thüringen ist es derzeit leicht bewölkt, die Temperatur beträgt 17.4 °C, die Luftfeuchtigkeit liegt bei 77% und die Windstärke bei 5.4 km/h. Der UV-Index beträgt 0.6, das bedeutet niedrige UV-Strahlung, minimaler Schutz erforderlich. Die Sichtweite liegt bei etwa 10 km, der Luftdruck beträgt 1027 mb. Die Luftqualität ist gut.
📅 Letzte 7 Tage:
10. Juni 2025 – Dienstag: An diesem Tag herrschte bewölkt, die Temperatur bewegte sich zwischen 10–25 °C. Die Niederschlagsmenge erreichte 0 mm.
11. Juni 2025 – Mittwoch: Im Verlauf des Tages war trüb zu beobachten. Die Mindesttemperatur betrug 13 °C, das Maximum 24 °C. Es fielen 0 mm Regen.
12. Juni 2025 – Donnerstag: Am Donnerstag war das Wetter von meist klar geprägt. Die niedrigste Temperatur lag bei 13 °C, die höchste bei 28 °C. An diesem Tag wurden 0 mm Niederschlag gemessen.
13. Juni 2025 – Freitag: Einer der durchschnittlicher Tage der Woche, an dem teilweise bewölkt herrschte. Die Temperatur lag zwischen 14–30 °C, die gefallene Niederschlagsmenge betrug 0 mm.
14. Juni 2025 – Samstag: Das Wetter war relativ regnerisch, mit geringen Temperaturschwankungen: 17 °C bis 31 °C. Im Laufe des Tages fielen 1.5 mm Niederschlag.
15. Juni 2025 – Sonntag: An diesem Tag war das Wetter von klar geprägt. Die Temperatur bewegte sich zwischen 18 °C und 20 °C, und es fielen 0 mm Niederschlag, was für die Jahreszeit gering war.
16. Juni 2025 – Montag: Das Wetter war typischerweise wechselhaft, die Tagestemperatur lag bei 0 °C, während es in den Morgenstunden um 0 °C war. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.
🔮 3-Tage-Vorhersage:



📋 Detaillierte Vorhersage:
Morgen: Morgen können wir mit klarem, sonnigem Wetter rechnen. Am Morgen 7 °C, tagsüber um 21 °C. Niederschlag ist nicht zu erwarten, UV-Index: 2.6.
18. Juni: Wechselhaftes, schauerartiges Wetter ist zu erwarten. Die Temperatur liegt bei 9–22 °C, der Wind ist schwach, die Regenwahrscheinlichkeit beträgt 0%, hauptsächlich nachmittags. UV-Index: 2.7.
🗺️ Standort auf der Karte:
Das Wetter in Thüringen
Die Wetterbedingungen in Thüringen sind so vielfältig wie die Landschaft selbst. Das Bundesland, das im Herzen Deutschlands liegt, ist bekannt für seine beeindruckenden Wälder, sanften Hügel und historischen Städte. Diese geografische Lage und die damit verbundene Topografie beeinflussen das Wetter erheblich. Während die Sommermonate oft warm und einladend sind, bringen die Winter kalte Temperaturen und gelegentlich auch Schnee. Die klimatischen Bedingungen können von Region zu Region variieren, was Thüringen zu einem spannenden Ziel für Wetterbeobachter und Naturliebhaber macht.
Die abwechslungsreiche Natur Thüringens bietet nicht nur eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, sondern auch die Gelegenheit, die unterschiedlichen Wetterphänomene zu beobachten. Von den Höhenlagen des Thüringer Waldes bis zu den sanften Hügeln der Thüringer Seenplatte gibt es viele Mikroklimata, die das Wettergeschehen prägen. Darüber hinaus spielt auch die Jahreszeit eine entscheidende Rolle in der Wetterentwicklung. Wenn man die Region besucht oder dort lebt, ist es wichtig, die jeweiligen Wetterbedingungen zu kennen, um die Natur optimal genießen zu können.
Allgemeines Klima in Thüringen
Das Klima in Thüringen ist durch ein gemäßigtes Kontinentalklima geprägt. Dies bedeutet, dass die Region sowohl kalte Winter als auch warme Sommer erlebt. Die Temperaturen variieren stark je nach Jahreszeit und Höhenlage. In den Wintermonaten sinken die Temperaturen häufig unter den Gefrierpunkt, während die Sommermonate oft Temperaturen um die 25 Grad Celsius oder mehr bieten.
Die Niederschläge verteilen sich relativ gleichmäßig über das Jahr, wobei die Sommermonate tendenziell die höchsten Werte zeigen. Dies ist besonders wichtig für die Landwirtschaft, die in Thüringen eine bedeutende Rolle spielt. Die fruchtbaren Böden und das milde Klima begünstigen den Anbau einer Vielzahl von Nutzpflanzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des thüringischen Klimas ist der Einfluss der Gebirgslage. Der Thüringer Wald, der sich wie ein Rückgrat durch das Bundesland zieht, hat einen erheblichen Einfluss auf das lokale Wetter. In höheren Lagen können die Temperaturen deutlich niedriger sein, und es kommt häufig zu Niederschlägen in Form von Schnee, während in den tiefer gelegenen Regionen das Wetter milder ist. Das macht Thüringen zu einem beliebten Ziel für Wintersportler, die die schneebedeckten Pisten und verschneiten Landschaften genießen möchten.
Besonders im Frühling und Herbst zeigt sich die Schönheit des Wetters in Thüringen. Die sanften Übergänge zwischen den Jahreszeiten sind oft von beeindruckenden Farbspielen geprägt. Im Frühling blühen die Wiesen und Wälder auf, während der Herbst mit seinen warmen Farbtönen und klaren Tagen eine bezaubernde Kulisse bietet. Diese Jahreszeiten sind ideal für Outdoor-Aktivitäten und Erkundungstouren durch die malerische Landschaft.
Wetterphänomene und Extremwetter
Wie in vielen anderen Regionen kann es auch in Thüringen zu extremen Wetterereignissen kommen. Dazu zählen starke Regenfälle, Gewitter, Stürme und in den Wintermonaten auch Schneeverwehungen und Kälteperioden. Besonders in den Sommermonaten kann es gelegentlich zu heftigen Gewittern kommen, die mit Starkregen und Hagel einhergehen. Diese Wetterlagen können nicht nur für die Natur, sondern auch für die Infrastruktur eine Herausforderung darstellen.
Ein häufiges Phänomen in Thüringen sind die sogenannten „Kaltlufteinbrüche“. Diese treten meist im Winter auf und führen zu plötzlichem Temperatursturz. In Kombination mit feucht-kalten Luftmassen kann dies zu frostigen Nächten und gefrierenden Niederschlägen führen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf den Verkehr, sondern kann auch die Landwirtschaft beeinträchtigen, insbesondere wenn empfindliche Pflanzen betroffen sind.
In den Sommermonaten sind auch Hitzewellen nicht ungewöhnlich. Diese können mit hohen Temperaturen und einer niedrigen Luftfeuchtigkeit einhergehen, was die Trockenheit in der Region verstärkt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Wasserverfügbarkeit, sondern kann auch zu einer erhöhten Waldbrandgefahr führen. In Zeiten von Trockenheit ist es daher wichtig, verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Ein weiteres Wetterphänomen, das in Thüringen auftreten kann, sind Nebel- und Hochdruckwetterlagen, die vor allem in den Übergangszeiten vorkommen. Diese können die Sichtverhältnisse beeinträchtigen und das Wettergeschehen erheblich beeinflussen. Nebel kann besonders in den Tälern des Thüringer Waldes auftreten und sorgt für mystische Landschaften, kann aber auch die Verkehrssicherheit gefährden.
Jahreszeiten und ihre Besonderheiten
Die vier Jahreszeiten in Thüringen bringen jeweils ihre eigenen Wettercharakteristika mit sich. Der Frühling ist oft von einem aufblühenden Wetter geprägt, das die Natur zum Leben erweckt. Nach den kalten Wintermonaten zeigen sich die ersten Blumen und Bäume beginnen zu blühen. Die Temperaturen steigen allmählich und laden zu Aktivitäten im Freien ein.
Der Sommer in Thüringen bietet in der Regel warmes und sonniges Wetter, ideal für Ausflüge in die Natur, Wanderungen und Radfahren. Die Tage sind lang, und die Natur zeigt sich in voller Pracht. Häufig finden in dieser Zeit auch zahlreiche Feste und Veranstaltungen im Freien statt, die die Lebensfreude der Menschen widerspiegeln.
Der Herbst ist geprägt von einem Farbenspiel in den Wäldern und einer angenehmen Frische in der Luft. Die Temperaturen beginnen zu sinken, und die ersten kühleren Nächte stehen bevor. Dies ist auch die Zeit der Ernte, in der viele regionale Produkte angeboten werden. Die klare Luft und der blaue Himmel laden zu Spaziergängen und Wanderungen ein, um die Schönheit der Natur zu genießen.
Der Winter in Thüringen kann sehr kalt sein, und die Schneefälle verwandeln die Landschaft in ein Winterwunderland. Wintersportler können in den Höhenlagen des Thüringer Waldes Skifahren, Snowboarden oder Schneeschuhwandern. Die Wintermonate bieten auch die Möglichkeit, die Gemütlichkeit von Weihnachtsmärkten zu erleben, die in vielen Städten und Dörfern stattfinden.
Insgesamt bietet Thüringen ein abwechslungsreiches Wetter, das die Schönheit und Vielfalt der Region unterstreicht. Egal zu welcher Jahreszeit, die Natur hat immer etwas zu bieten und lädt dazu ein, die verschiedenen Facetten des Wetters zu erleben.
Tipps zur Wettervorhersage und -beobachtung
Um die Wetterbedingungen in Thüringen optimal nutzen zu können, ist es wichtig, sich regelmäßig über die aktuellen Wetterprognosen zu informieren. Es gibt zahlreiche Apps und Websites, die zuverlässige Wettervorhersagen bieten. Diese können nicht nur für die Planung von Outdoor-Aktivitäten hilfreich sein, sondern auch für die Landwirtschaft und die Planung von Reisen.
Ein weiterer nützlicher Tipp ist, lokale Wetterstationen und deren Berichte zu berücksichtigen. Diese können genauere Informationen über spezifische Wetterphänomene in bestimmten Regionen von Thüringen bereitstellen. Auch die Beobachtung von Wetterzeichen, wie zum Beispiel Wolkenformationen und Windrichtungen, kann helfen, das Wetter besser einzuschätzen.
Für Wanderer und Naturliebhaber ist es ratsam, sich mit den saisonalen Wetterbedingungen vertraut zu machen. So sollte man im Winter stets auf wintertaugliche Kleidung achten und sich auf mögliche Schneeverhältnisse vorbereiten. Im Sommer ist es wichtig, ausreichend Wasser und Sonnenschutz mitzunehmen, um die Aktivitäten im Freien genießen zu können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wetter in Thüringen vielschichtig und abwechslungsreich ist. Ob Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst – jede Jahreszeit hat ihren eigenen Charme und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Mit den richtigen Informationen und einer guten Planung lässt sich die Natur in Thüringen zu jeder Zeit optimal genießen.