
Wetter Zell am Ziller
🌤️ Zell am Ziller Wetter
Aktuell:

60%
7.9 km/h N
1.4
10 km
1026 mb
Gut
🤖 Wetterbewertung und Tipps:
• 🌡️ Kühl, aber angenehm
• 📈 Hoher Luftdruck - stabiles Wetter zu erwarten
• 📈 Morgen wird es etwas wärmer
• 📊 Kühler als der Wochendurchschnitt
• ☔ Hohe Regenwahrscheinlichkeit - nehmen Sie einen Regenschirm mit!
In Zell am Ziller ist es derzeit leicht bewölkt, die Temperatur beträgt 19.1 °C, die Luftfeuchtigkeit liegt bei 60% und die Windstärke bei 7.9 km/h. Der UV-Index beträgt 1.4, das bedeutet niedrige UV-Strahlung, minimaler Schutz erforderlich. Die Sichtweite liegt bei etwa 10 km, der Luftdruck beträgt 1026 mb. Die Luftqualität ist gut.
📅 Letzte 7 Tage:
10. Juni 2025 – Dienstag: An diesem Tag herrschte bewölkt, die Temperatur bewegte sich zwischen 12–28 °C. Die Niederschlagsmenge erreichte 0 mm.
11. Juni 2025 – Mittwoch: Im Verlauf des Tages war trüb zu beobachten. Die Mindesttemperatur betrug 14 °C, das Maximum 26 °C. Es fielen 0 mm Regen.
12. Juni 2025 – Donnerstag: Am Donnerstag war das Wetter von leichter sprühregen geprägt. Die niedrigste Temperatur lag bei 14 °C, die höchste bei 28 °C. An diesem Tag wurden 0.1 mm Niederschlag gemessen.
13. Juni 2025 – Freitag: Einer der wärmster Tage der Woche, an dem bewölkt herrschte. Die Temperatur lag zwischen 15–31 °C, die gefallene Niederschlagsmenge betrug 0 mm.
14. Juni 2025 – Samstag: Das Wetter war relativ regnerisch, mit geringen Temperaturschwankungen: 17 °C bis 30 °C. Im Laufe des Tages fielen 0.1 mm Niederschlag.
15. Juni 2025 – Sonntag: An diesem Tag war das Wetter von bewölkt geprägt. Die Temperatur bewegte sich zwischen 18 °C und 20 °C, und es fielen 0 mm Niederschlag, was für die Jahreszeit gering war.
16. Juni 2025 – Montag: Das Wetter war typischerweise wechselhaft, die Tagestemperatur lag bei 0 °C, während es in den Morgenstunden um 0 °C war. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.
🔮 3-Tage-Vorhersage:



📋 Detaillierte Vorhersage:
Morgen: Wechselnd bewölkter Himmel und vereinzelte Schauer sind zu erwarten. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 84%, der Wind ist schwach (10 km/h), UV-Index: niedrig.
18. Juni: Wechselhaftes, schauerartiges Wetter ist zu erwarten. Die Temperatur liegt bei 4–25 °C, der Wind ist schwach, die Regenwahrscheinlichkeit beträgt 0%, hauptsächlich nachmittags. UV-Index: 2.8.
🗺️ Standort auf der Karte:
Das Wetter in Zell am Ziller
Ein unverwechselbarer Teil der Alpenregion, Zell am Ziller ist nicht nur für seine beeindruckenden Landschaften bekannt, sondern auch für sein vielfältiges Wetter. Die klimatischen Bedingungen in dieser idyllischen Stadt haben einen großen Einfluss auf die Freizeitmöglichkeiten, die Kultur und das tägliche Leben der Bewohner sowie der zahlreichen Touristen. Von schneebedeckten Gipfeln in den Wintermonaten bis hin zu milden, sonnigen Tagen im Sommer – das Wetter in Zell am Ziller ist ebenso abwechslungsreich wie die Natur selbst.
Die geografische Lage im Zillertal sorgt dafür, dass verschiedene Wetterlagen aufeinandertreffen, was zu interessanten und oft unerwarteten Wetterphänomenen führen kann. Besucher und Einheimische sollten sich daher stets über die aktuellen Wetterbedingungen informieren, um das Beste aus ihren Aktivitäten herauszuholen. Ob beim Wandern in den warmen Monaten oder beim Skifahren im Winter – das Wissen um die Wetterverhältnisse spielt eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des Wetters in Zell am Ziller näher betrachten, um Ihnen einen umfassenden Überblick über die klimatischen Besonderheiten dieser Region zu geben.
Das Klima in Zell am Ziller
Das Klima in Zell am Ziller ist stark von den Alpen geprägt. Die Stadt liegt in einer Höhe von etwa 580 Metern über dem Meeresspiegel und ist umgeben von majestätischen Berggipfeln. Dadurch ergibt sich ein typisches alpines Klima, das durch deutliche Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter gekennzeichnet ist. Die Sommer sind in der Regel mild bis warm, während die Winter kalt und schneereich sind.
Die durchschnittlichen Temperaturen im Sommer liegen zwischen 20 und 25 Grad Celsius, was Zell am Ziller zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Naturliebhaber macht. Die Sonne scheint in diesen Monaten häufig, und die Niederschläge sind im Vergleich zu anderen Jahreszeiten relativ gering. Dies ermöglicht zahlreiche Outdoor-Aktivitäten, von Bergwanderungen bis hin zu Radfahren. Die abendlichen Temperaturen können jedoch deutlich sinken, weshalb eine warme Jacke für die Abendstunden empfehlenswert ist.
Im Winter hingegen verändert sich das Wetterdramatisch. Die Temperaturen können auf unter null Grad fallen, und die Region verwandelt sich in ein Winterwunderland. Zell am Ziller ist bekannt für seine erstklassigen Skigebiete, die durch die Schneesicherheit und die hervorragenden Pistenverhältnisse bestechen. Die Schneedecke kann bis zu zwei Meter hoch werden, und der Ort zieht viele Wintersportler an. Die Wintermonate bieten auch die Möglichkeit, abseits der Pisten Aktivitäten wie Schneeschuhwandern oder Rodeln zu genießen.
Die Übergangszeiten, Frühling und Herbst, sind ebenfalls spannend. Der Frühling bringt eine allmähliche Erwärmung mit sich, während der Herbst oft mit einer prächtigen Farbenpracht aufwartet. In diesen Monaten sind die Wetterbedingungen variabel. Es kann sowohl sonnige Tage als auch Regenfälle geben, was die Planung von Aktivitäten erfordert.
Wetterphänomene in Zell am Ziller
In Zell am Ziller gibt es verschiedene Wetterphänomene, die die Region prägen und oft für Überraschungen sorgen können. Ein bemerkenswertes Phänomen ist der Föhn, ein warmer, trockener Fallwind, der in den Alpen häufig auftritt. Dieser Wind kann plötzliche Temperaturanstiege mit sich bringen und ist besonders im Frühling und Herbst spürbar. An Föhntagen kann es passieren, dass die Temperaturen um mehrere Grad steigen, was die Menschen dazu anregt, die Natur zu genießen und Aktivitäten im Freien zu planen.
Ein weiteres interessantes Wetterphänomen sind die Gewitter, die vor allem in den Sommermonaten auftreten können. Diese Gewitter sind oft heftig und können mit starkem Regen, Hagel und sogar Sturmböen einhergehen. Für Wanderer und Outdoor-Enthusiasten ist es wichtig, auf solche Wetterwarnungen zu achten, um sicherzustellen, dass sie sich nicht in gefährlichen Situationen befinden.
Die Region ist auch für ihre Nebelbildung bekannt, besonders in den Übergangszeiten. Dies kann die Sicht stark einschränken, was insbesondere beim Autofahren oder Wandern eine Herausforderung darstellen kann. Dennoch hat der Nebel auch seinen eigenen Reiz und verleiht der Landschaft eine mystische Atmosphäre.
Die vielfältigen Wetterphänomene in Zell am Ziller sind ein wesentlicher Bestandteil der alpinen Landschaft und tragen zur Einzigartigkeit der Region bei. Sie bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen und machen das Wetter zu einem spannenden Thema für Bewohner und Besucher gleichermaßen.
Aktuelle Wettervorhersagen und Tipps für Besucher
Für Besucher von Zell am Ziller ist es entscheidend, sich über die aktuellen Wettervorhersagen zu informieren, um ihre Aktivitäten optimal planen zu können. Viele Wetterdienste bieten detaillierte Vorhersagen, die speziell auf die Region zugeschnitten sind. Diese Informationen umfassen nicht nur die täglichen Temperaturen, sondern auch Hinweise auf Niederschläge, Windgeschwindigkeiten und mögliche Wetterwarnungen.
Ein praktischer Tipp für alle, die Zell am Ziller besuchen möchten, ist, sich vorab über die örtlichen Wetterbedingungen zu informieren. Websites, Wetter-Apps und lokale Nachrichtenquellen bieten zuverlässige Informationen, die helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Besonders in den Wintermonaten, wenn Schneefall und Temperaturen stark variieren können, ist es ratsam, sich regelmäßig über die Wetterlage zu informieren.
Zusätzlich sollten Besucher auch die richtige Ausstattung mitbringen. Für den Sommer sind leichte, atmungsaktive Kleidung und eine gute Sonnenschutzcreme wichtig, während im Winter warme, wasserfeste Kleidung und robuste Wintersportausrüstung erforderlich sind. Wanderschuhe sind in beiden Jahreszeiten unerlässlich, da viele Wege und Trails in der Region oft uneben oder rutschig sein können.
Es lohnt sich auch, den Wetterbericht im Auge zu behalten, um spontane Wetterwechsel im Gebirge zu berücksichtigen. Gerade in den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen, weshalb es ratsam ist, stets auf plötzliche Änderungen vorbereitet zu sein.
Die richtige Planung und Vorbereitung ermöglichen es Besuchern, das Beste aus ihrem Aufenthalt in Zell am Ziller herauszuholen und die atemberaubende Natur zu genießen, unabhängig von den Wetterbedingungen.
Die beste Reisezeit für Zell am Ziller
Die beste Reisezeit für Zell am Ziller hängt stark von den individuellen Vorlieben und den gewünschten Aktivitäten ab. Für Wintersportler sind die Monate von Dezember bis März ideal, da zu dieser Zeit die Schneeverhältnisse am besten sind. Die Skigebiete der Region bieten eine Vielzahl von Pisten und Möglichkeiten für alle Erfahrungsstufen. Außerdem sind die Wintermonate auch eine fantastische Zeit, um die gemütliche Atmosphäre der Stadt zu erleben, die von weihnachtlichen Märkten und festlicher Beleuchtung geprägt ist.
Für Wanderer und Naturliebhaber sind die Sommermonate von Mai bis September besonders attraktiv. Während dieser Zeit sind die Temperaturen angenehm und die Natur blüht in voller Pracht. Die Wanderwege sind gut begehbar, und es gibt zahlreiche geführte Touren, die es ermöglichen, die Schönheit der Umgebung zu erkunden. Außerdem finden in dieser Zeit verschiedene Veranstaltungen und Festivals statt, die das kulturelle Leben in Zell am Ziller bereichern.
Die Übergangsmonate, Frühling und Herbst, bieten ebenfalls ihre eigenen Vorzüge. Der Frühling ist eine wunderbare Zeit, um die erwachende Natur zu erleben, während der Herbst mit seinen bunten Blättern und der klaren Luft begeistert. In diesen Monaten ist die touristische Auslastung oft geringer, was zu einem ruhigeren und entspannenden Aufenthalt führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zell am Ziller zu jeder Jahreszeit ein attraktives Reiseziel ist, das mit seinen vielfältigen Aktivitäten und seiner beeindruckenden Natur begeistert. Die Wahl der besten Reisezeit hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und den gewünschten Aktivitäten ab, die jeder Besucher erleben möchte.