
Wetter Raach am Hochgebirge
🌤️ Raach am Hochgebirge Wetter
Aktuell:

72%
12.6 km/h NW
3.1
10 km
1014 mb
Gut
🤖 Wetterbewertung und Tipps:
• 🌡️ Kühl, aber angenehm
• 💧 Feuchtes Wetter
• 🕶️ Mäßige UV-Strahlung - Sonnenschutz empfohlen
• 📈 Morgen wird es etwas wärmer
• ☔ Hohe Regenwahrscheinlichkeit - nehmen Sie einen Regenschirm mit!
In Raach am Hochgebirge ist es derzeit leicht bewölkt, die Temperatur beträgt 17.4 °C, die Luftfeuchtigkeit liegt bei 72% und die Windstärke bei 12.6 km/h. Der UV-Index beträgt 3.1, das bedeutet mäßige UV-Strahlung, Sonnenschutz empfohlen. Die Sichtweite liegt bei etwa 10 km, der Luftdruck beträgt 1014 mb. Die Luftqualität ist gut.
📅 Letzte 7 Tage:
25. August 2025 – Montag: An diesem Tag herrschte bewölkt, die Temperatur bewegte sich zwischen 7–21 °C. Die Niederschlagsmenge erreichte 0 mm.
26. August 2025 – Dienstag: Im Verlauf des Tages war trüb zu beobachten. Die Mindesttemperatur betrug 8 °C, das Maximum 24 °C. Es fielen 0 mm Regen.
27. August 2025 – Mittwoch: Am Mittwoch war das Wetter von bewölkt geprägt. Die niedrigste Temperatur lag bei 12 °C, die höchste bei 25 °C. An diesem Tag wurden 0 mm Niederschlag gemessen.
28. August 2025 – Donnerstag: Einer der wärmster Tage der Woche, an dem bewölkt herrschte. Die Temperatur lag zwischen 14–27 °C, die gefallene Niederschlagsmenge betrug 0 mm.
29. August 2025 – Freitag: Das Wetter war relativ regnerisch, mit geringen Temperaturschwankungen: 16 °C bis 26 °C. Im Laufe des Tages fielen 0.7 mm Niederschlag.
30. August 2025 – Samstag: An diesem Tag war das Wetter von wechselhaft geprägt. Die Temperatur bewegte sich zwischen 0 °C und 0 °C, und es fielen 0 mm Niederschlag, was für die Jahreszeit gering war.
31. August 2025 – Sonntag: Das Wetter war typischerweise wechselhaft, die Tagestemperatur lag bei 0 °C, während es in den Morgenstunden um 0 °C war. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.
🔮 3-Tage-Vorhersage:



📋 Detaillierte Vorhersage:
Morgen: Morgen können wir mit klarem, sonnigem Wetter rechnen. Am Morgen 10 °C, tagsüber um 22 °C. Niederschlag ist nicht zu erwarten, UV-Index: 1.7.
2. September: Am 2. September wird bewölktes und regnerisches Wetter vorherrschen. Die Temperatur beträgt 12–19 °C, der Wind bewegt sich um 8 km/h, die Regenwahrscheinlichkeit ist hoch (78%). Die UV-Strahlung ist niedrig (UV 1.3).
🗺️ Standort auf der Karte:
Das Wetter in Raach am Hochgebirge
Die Region Raach am Hochgebirge in Österreich ist ein wahres Juwel der Natur, das von majestätischen Bergen umgeben ist. Diese idyllische Kleinstadt zieht nicht nur Naturliebhaber und Wanderfreunde an, sondern bietet auch ein faszinierendes Wetter, das die Landschaft und das Lebensgefühl der Bewohner prägt. Die Vielfalt der Wetterphänomene in dieser alpine Umgebung sorgt für ein dynamisches Klima, das sowohl im Sommer als auch im Winter seine eigenen Reize hat. Während die warmen Monate von milden Temperaturen und gelegentlichen Regenschauern geprägt sind, verwandelt sich Raach im Winter in ein schneebedecktes Paradies, das Wintersportler aus nah und fern anlockt.
Das Wetter hat nicht nur Einfluss auf die Freizeitmöglichkeiten, sondern beeinflusst auch die Flora und Fauna der Region. Das Zusammenspiel von Sonne, Regen und Schnee schafft ein einzigartiges Ökosystem, das für viele Tier- und Pflanzenarten Heimat bietet. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Wetterbedingungen in Raach am Hochgebirge näher betrachten und deren Auswirkungen auf die Region und ihre Bewohner beleuchten.
Klima und Wetterbedingungen in Raach am Hochgebirge
Das Klima in Raach am Hochgebirge ist geprägt von den typischen Merkmalen eines alpinen Klimas. Dies bedeutet, dass die Region sowohl im Sommer als auch im Winter extreme Wetterbedingungen erleben kann. Im Sommer klettern die Temperaturen tagsüber oft in angenehme Höhen, während sie nachts erheblich abkühlen können. Diese Temperaturunterschiede sind ideal für Outdoor-Aktivitäten, da die warmen Tage zum Wandern und Radfahren einladen, während die kühleren Nächte für entspannende Abende am Lagerfeuer sorgen.
Die Niederschlagsmenge ist in Raach am Hochgebirge relativ hoch, was zur üppigen Vegetation in der Umgebung beiträgt. Die Sommermonate sind oft von Gewittern begleitet, die kurzfristige, aber intensive Regenfälle mit sich bringen. Diese Gewitter sind nicht nur faszinierend anzusehen, sie sind auch lebenswichtig für die Wasserversorgung der Region. Die winterlichen Monate hingegen bringen oft reichlich Schnee, der die Landschaft in eine Winterwunderlandschaft verwandelt. Diese Schneedecke ist nicht nur eine Freude für Skifahrer und Snowboarder, sondern auch essentiell für die Aufforstung und den Wasserkreislauf der Region.
Die Wetterbedingungen in Raach am Hochgebirge können jedoch auch unvorhersehbar sein. Plötzliche Wetterumschwünge sind nicht selten, und Wanderer und Sportler sollten stets auf die Wettervorhersage achten. Insbesondere in den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen, weshalb eine gute Vorbereitung und entsprechende Ausrüstung unerlässlich sind.
Jahreszeiten und ihre Auswirkungen auf das Wetter
Die unterschiedlichen Jahreszeiten in Raach am Hochgebirge bringen jeweils ihre eigenen Wetterphänomene mit sich. Im Frühling erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Die Temperaturen steigen allmählich, und die ersten Blumen blühen. Diese Jahreszeit ist ideal für Wanderungen, da die Luft frisch und klar ist. Gleichzeitig können die Nächte noch kühl sein, was zu einer angenehmen Erfrischung führt.
Der Sommer bringt warme Tage und gelegentliche Gewitter. Die Niederschläge sind oft kurz, aber heftig, und verwöhnen die Region mit frischem Wasser, das das Wachstum der Pflanzen fördert. Diese Zeit des Jahres ist besonders beliebt bei Touristen und Einheimischen, die die zahlreichen Wander- und Radwege erkunden möchten. Die idyllische Landschaft mit ihren grünen Wiesen und blühenden Almwiesen zieht zahlreiche Besucher an.
Der Herbst ist eine Übergangszeit, die oft von milden Temperaturen und einer Vielzahl von Farben geprägt ist. Die Blätter der Bäume färben sich in warmen Tönen, und die Luft wird kühler. Diese Zeit ist ideal für herbstliche Wanderungen, bei denen man die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen kann. Auch die Erntezeit bringt frische Produkte von den umliegenden Bauernhöfen, die die lokale Küche bereichern.
Der Winter in Raach am Hochgebirge ist eine magische Zeit. Die Region verwandelt sich in ein schneebedecktes Paradies, das Wintersportler aus der ganzen Welt anzieht. Die Temperaturen sinken oft unter den Gefrierpunkt, und der Schnee sorgt für optimale Bedingungen zum Skifahren, Snowboarden und Schneeschuhwandern. Diese Jahreszeit fördert auch die Gemütlichkeit und lädt dazu ein, die Abende bei einem warmen Getränk in den zahlreichen Hütten und Gasthäusern der Region zu verbringen.
Wettervorhersage und Tipps für Besucher
Für Besucher von Raach am Hochgebirge ist es unerlässlich, sich über die Wettervorhersage zu informieren, um die besten Erlebnisse im Freien zu genießen. Es gibt zahlreiche Wetter-Apps und Websites, die aktuelle Informationen über Temperatur, Niederschlag und Windgeschwindigkeit bereitstellen. Besonders in den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen, daher ist es wichtig, flexibel zu bleiben und Pläne gegebenenfalls anzupassen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt für Wanderer und Outdoor-Enthusiasten ist die richtige Ausrüstung. Bei wechselhaften Wetterbedingungen ist es ratsam, sich in Schichten zu kleiden, um sich an die unterschiedlichen Temperaturen anpassen zu können. Eine wasserdichte Jacke, robuste Wanderschuhe und ein guter Rucksack sind unerlässlich für einen gelungenen Tag in der Natur. Auch eine Notfallausrüstung, die Wasser, Snacks, ein Erste-Hilfe-Set und eine Karte umfasst, sollte immer dabei sein.
Für Wintersportler ist es wichtig, die Schneeverhältnisse zu überprüfen, bevor sie eine Piste wählen. Die lokalen Skischulen und -verleihe bieten oft hilfreiche Informationen zu den aktuellen Bedingungen und können auch Empfehlungen für die besten Pisten geben. Sicherheit geht vor, und das Tragen eines Helms sollte für jeden Wintersportler eine Selbstverständlichkeit sein.
Zusätzlich zu wetterbedingten Vorbereitungen ist es auch ratsam, die lokale Kultur und die besten Zeiten für Festivals und Veranstaltungen zu erkunden, die das Erlebnis in Raach am Hochgebirge bereichern können. So kann man das Wetter nicht nur als äußeren Umstand, sondern als Teil des Erlebnisses in dieser bezaubernden Region verstehen.
Einfluss des Wetters auf die Flora und Fauna
Das Wetter in Raach am Hochgebirge hat einen entscheidenden Einfluss auf die Flora und Fauna der Region. Die wechselnden Wetterbedingungen schaffen eine vielfältige und dynamische Umgebung, die zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum bietet. In den wärmeren Monaten blühen viele verschiedene Pflanzenarten, die nicht nur die Landschaft verschönern, sondern auch wichtige Nahrungsquellen für Insekten und Vögel darstellen.
Die Niederschläge im Frühling und Sommer fördern das Wachstum von Gräsern, Sträuchern und Blumen, die die Wiesen in ein buntes Blütenmeer verwandeln. Diese Pflanzen ziehen eine Vielzahl von Insekten an, die wiederum Futter für Vögel und andere Tiere bieten. In höheren Lagen sind spezielle alpine Pflanzen zu finden, die sich perfekt an die kalten und rauen Bedingungen angepasst haben.
Im Winter hingegen verändert sich die Flora deutlich. Die meisten Pflanzen ziehen sich zurück oder gehen in einen Ruhezustand über, während die Tierwelt sich auf die kalten Monate vorbereitet. Viele Tiere legen sich einen Vorrat an Nahrung an oder ziehen in mildere Regionen. Die weiße Schneedecke bietet nicht nur Schutz, sondern auch eine ideale Jagdbasis für Raubtiere.
Das Wetter beeinflusst auch die Wanderbewegungen von Tieren, die sich je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen anpassen. Einige Arten, wie z.B. Gämsen und Steinböcke, sind in den Wintermonaten aktiver, während andere Arten, wie Rehe und Wildschweine, sich in den geschützten Wäldern zurückziehen.
Insgesamt hat das Wetter in Raach am Hochgebirge nicht nur Auswirkungen auf die Freizeitgestaltung, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im Ökosystem der Region. Das Verständnis dieser Zusammenhänge kann helfen, die Schönheit und Fragilität dieser einzigartigen Umgebung besser zu schätzen.