
Wetter Berg im Attergau
🌤️ Berg im Attergau Wetter
Aktuell:

31%
4.3 km/h ENE
0.2
10 km
1017 mb
Gut
🤖 Wetterbewertung und Tipps:
• 🔥 Heißes Wetter - trinken Sie viel Flüssigkeit!
• 🌡️ Fühlt sich wärmer an durch hohe Luftfeuchtigkeit
• 📊 Deutlich wärmer als der Wochendurchschnitt
In Berg im Attergau ist es derzeit sonnig, die Temperatur beträgt 31.4 °C, die Luftfeuchtigkeit liegt bei 31% und die Windstärke bei 4.3 km/h. Der UV-Index beträgt 0.2, das bedeutet niedrige UV-Strahlung, minimaler Schutz erforderlich. Die Sichtweite liegt bei etwa 10 km, der Luftdruck beträgt 1017 mb. Die Luftqualität ist gut.
📅 Letzte 7 Tage:
25. Juni 2025 – Mittwoch: An diesem Tag herrschte meist klar, die Temperatur bewegte sich zwischen 16–30 °C. Die Niederschlagsmenge erreichte 0 mm.
26. Juni 2025 – Donnerstag: Im Verlauf des Tages war regnerisch zu beobachten. Die Mindesttemperatur betrug 16 °C, das Maximum 30 °C. Es fielen 5 mm Regen.
27. Juni 2025 – Freitag: Am Freitag war das Wetter von sprühregen geprägt. Die niedrigste Temperatur lag bei 16 °C, die höchste bei 24 °C. An diesem Tag wurden 4.6 mm Niederschlag gemessen.
28. Juni 2025 – Samstag: Einer der durchschnittlicher Tage der Woche, an dem starker sprühregen herrschte. Die Temperatur lag zwischen 17–26 °C, die gefallene Niederschlagsmenge betrug 4.8 mm.
29. Juni 2025 – Sonntag: Das Wetter war relativ trüb, mit geringen Temperaturschwankungen: 17 °C bis 29 °C. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.
30. Juni 2025 – Montag: An diesem Tag war das Wetter von teilweise bewölkt geprägt. Die Temperatur bewegte sich zwischen 18 °C und 20 °C, und es fielen 0 mm Niederschlag, was für die Jahreszeit gering war.
1. Juli 2025 – Dienstag: Das Wetter war typischerweise wechselhaft, die Tagestemperatur lag bei 0 °C, während es in den Morgenstunden um 0 °C war. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.
🔮 3-Tage-Vorhersage:



📋 Detaillierte Vorhersage:
Morgen: Wechselnd bewölkter Himmel und vereinzelte Schauer sind zu erwarten. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 66%, der Wind ist schwach (12 km/h), UV-Index: niedrig.
3. Juli: Am 3. Juli wird bewölktes und regnerisches Wetter vorherrschen. Die Temperatur beträgt 15–28 °C, der Wind bewegt sich um 16 km/h, die Regenwahrscheinlichkeit ist hoch (83%). Die UV-Strahlung ist niedrig (UV 1.5).
🗺️ Standort auf der Karte:
Das Wetter in Berg im Attergau
Die malerische Region rund um Berg im Attergau in Österreich ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und das einzigartige Klima, das zahlreiche Outdoor-Aktivitäten und ein angenehmes Lebensgefühl ermöglicht. Die geografische Lage der Gemeinde, eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Salzkammerguts und der Nähe zum Attersee, sorgt für ein besonders mildes Klima, das sowohl im Sommer als auch im Winter zahlreiche Besucher anzieht. Die wechselhaften Wetterbedingungen, die von den Alpen beeinflusst werden, tragen zur Vielfalt der Natur und der Freizeitmöglichkeiten bei.
Für Natur- und Sportliebhaber bietet Berg im Attergau ein ideales Umfeld, um die Schönheit der Umgebung zu genießen. Ob beim Wandern, Radfahren oder beim Wassersport auf dem Attersee – das Wetter spielt eine entscheidende Rolle für die Planung von Aktivitäten. Zudem ist das Wetter in dieser Region ein wichtiger Aspekt für die Landwirtschaft und die lokale Wirtschaft. Die Anbauzeiten und die Ernteerträge sind stark von den klimatischen Bedingungen abhängig, was die Bedeutung einer genauen Wettervorhersage unterstreicht. In den folgenden Abschnitten werden wir uns näher mit dem Wetter in Berg im Attergau beschäftigen und die verschiedenen Aspekte beleuchten, die dieses Thema so faszinierend machen.
Das Klima in Berg im Attergau
Das Klima in Berg im Attergau ist geprägt von einem gemäßigten Kontinentalklima, das sich durch warme Sommer und kalte Winter auszeichnet. Die Lage der Gemeinde inmitten der Alpen sorgt für eine interessante Wetterdiversität. Während der Sommermonate können die Temperaturen häufig über 25 Grad Celsius steigen, was ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten schafft. Wandern und Radfahren sind beliebte Freizeitbeschäftigungen, die von den angenehmen Temperaturen profitieren.
Im Gegensatz dazu bringen die Wintermonate kalte Temperaturen mit sich. Die Nächte können frostig sein, und gelegentliche Schneefälle sind nicht ungewöhnlich. Diese Bedingungen schaffen eine perfekte Kulisse für Wintersportarten wie Skifahren und Snowboarden in den nahen Skigebieten. Das Zusammenspiel von warmen Sommern und kalten Wintern macht Berg im Attergau zu einem ganzjährigen Ziel für Natur- und Sportenthusiasten.
Die Niederschlagsverteilung ist ebenfalls bemerkenswert. Die Region erhält über das Jahr verteilt eine angemessene Menge an Regen, wobei die Sommermonate tendenziell etwas trockener sind. Dies fördert das Wachstum einer vielfältigen Flora und Fauna, die die Landschaft prägt. Für die lokale Landwirtschaft ist das Klima ebenfalls von großer Bedeutung. Die Bauern können in der Regel mit einer guten Ernte rechnen, was zur Stabilität der lokalen Wirtschaft beiträgt.
Wetterphänomene und ihre Auswirkungen
In Berg im Attergau können verschiedene Wetterphänomene beobachtet werden, die sowohl die Natur als auch das tägliche Leben beeinflussen. Zu den häufigsten Wetterereignissen zählen plötzliche Gewitter, die insbesondere in den Sommermonaten auftreten können. Diese Gewitter sind oft von starken Regenfällen und Sturmböen begleitet, die kurzfristig für schwierige Bedingungen sorgen können. Für Wanderer und Radfahrer ist es daher wichtig, die Wettervorhersage im Auge zu behalten und bei drohendem Unwetter rechtzeitig Schutz zu suchen.
Im Winter sind Schneefälle ein prägendes Wetterphänomen. Die verschneiten Landschaften ziehen nicht nur Winterurlauber an, sondern bieten auch eine hervorragende Grundlage für die heimische Landwirtschaft. Die Schneedecke schützt den Boden und sorgt dafür, dass die Pflanzen im Frühjahr besser gedeihen können. Allerdings können starke Schneefälle auch zu Verkehrsstörungen führen, sodass die Anwohner und Besucher darauf vorbereitet sein sollten.
Ein weiteres bemerkenswertes Wetterphänomen in der Region sind die Föhnwinde. Diese warmen, trockenen Winde können plötzliche Temperaturanstiege bringen und die Luftfeuchtigkeit senken. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf das Wetter, sondern beeinflusst auch das Wohlbefinden der Menschen. Viele fühlen sich bei Föhnwetter energiegeladen und aktiv, während andere Kopfschmerzen oder Unwohlsein erleben können.
Die Wetterbedingungen in Berg im Attergau sind also nicht nur für die Freizeitgestaltung von Bedeutung, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Gesundheit und die lokale Wirtschaft. Ein Verständnis dieser Phänomene ist daher von großer Wichtigkeit für alle, die in der Region leben oder sie besuchen möchten.
Die Rolle der Wettervorhersage
Die Wettervorhersage spielt eine entscheidende Rolle für die Planung von Aktivitäten und das tägliche Leben in Berg im Attergau. Ob es sich um ein geplantes Outdoor-Event, eine Wanderung oder eine landwirtschaftliche Tätigkeit handelt, präzise Wetterdaten sind unerlässlich. In einer Region, die stark von den saisonalen Wetterbedingungen abhängt, ist es wichtig, auf aktuelle Informationen zurückzugreifen.
Moderne Technologien haben die Wettervorhersage erheblich verbessert. Meteorologen nutzen Satellitenbilder, Wetterstationen und Computeranalysen, um genaue Prognosen zu erstellen. Dies ermöglicht es den Bewohnern und Besuchern von Berg im Attergau, sich optimal auf die Wetterbedingungen einzustellen.
Für Outdoor-Aktivitäten sind Wetter-Apps besonders nützlich. Sie bieten nicht nur aktuelle Wetterdaten, sondern auch detaillierte Vorhersagen für die kommenden Tage. Dies hilft den Menschen, spontane Entscheidungen zu treffen und ihre Pläne entsprechend anzupassen.
Die Wettervorhersage hat auch eine soziale Komponente. Bei Veranstaltungen, die in der Natur stattfinden, können Wetterwarnungen dazu beitragen, das Bewusstsein für potenzielle Gefahren zu schärfen. Insbesondere bei Gewittern oder starkem Schneefall ist es wichtig, rechtzeitig zu handeln, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Insgesamt ist die Wettervorhersage ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die in Berg im Attergau leben oder die Region besuchen. Sie ermöglicht es den Menschen, informierte Entscheidungen zu treffen und die Schönheit der Natur sicher zu genießen.
Aktivitäten bei verschiedenen Wetterbedingungen
Die unterschiedlichen Wetterbedingungen in Berg im Attergau bieten eine Vielzahl von Aktivitäten, die je nach Jahreszeit und Wetterlage variieren. Bei sonnigem Wetter sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Wandern in den umliegenden Hügeln oder Radfahren entlang des Attersees sind beliebte Sommeraktivitäten. Die Region ist bekannt für ihre gut markierten Wanderwege und Radstrecken, die atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft bieten.
Wenn die Temperaturen steigen, zieht der Attersee viele Badegäste an. Die sauberen, klaren Gewässer laden zum Schwimmen, Segeln und Surfen ein. Wassersportarten erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten sowohl Anfängern als auch erfahrenen Sportlern eine hervorragende Möglichkeit, die Natur zu erleben.
Im Winter hingegen verwandelt sich Berg im Attergau in ein Winterwunderland. Bei ausreichendem Schneefall sind Skifahren, Snowboarden und Schneeschuhwandern beliebte Aktivitäten. Die nahegelegenen Skigebiete bieten hervorragende Pisten für alle Schwierigkeitsgrade. Auch das Rodeln und Winterwandern sind bei Familien sehr geschätzt.
Bei wechselhaftem Wetter sind Indoor-Aktivitäten eine gute Alternative. Die Region bietet verschiedene Museen, kulturelle Veranstaltungen und kulinarische Erlebnisse, die bei schlechtem Wetter besucht werden können. Viele Betriebe setzen auf regionale Produkte und bieten den Besuchern die Möglichkeit, die lokale Küche zu entdecken.
Egal, welches Wetter herrscht, Berg im Attergau hat für jeden etwas zu bieten. Die Möglichkeiten, die Natur zu genießen und die Region zu erkunden, sind vielfältig und sorgen dafür, dass Besucher und Einheimische das Beste aus jeder Wetterlage herausholen können.