Wetter Schwarzautal

🌤️ Schwarzautal Wetter

Koordinaten: 46.8575773, 15.6521388

Aktuell:

Sonnig
27.3 °C
Gefühlt: 26.5 °C
Sonnig
💧 Luftfeuchtigkeit
26%
💨 Wind
7.2 km/h SSE
☀️ UV-Index
7.4
👁️ Sichtweite
10 km
🌡️ Luftdruck
1020 mb
🌬️ Luftqualität
Gut

🤖 Wetterbewertung und Tipps:

• 🌡️ Angenehm warmes Wetter

• 🏜️ Trockene Luft - trinken Sie mehr Wasser

• ☀️ Hohe UV-Strahlung - schützen Sie sich vor der Sonne

In Schwarzautal ist es derzeit sonnig, die Temperatur beträgt 27.3 °C, die Luftfeuchtigkeit liegt bei 26% und die Windstärke bei 7.2 km/h. Der UV-Index beträgt 7.4, das bedeutet sehr hohe UV-Strahlung, starker Schutz erforderlich. Die Sichtweite liegt bei etwa 10 km, der Luftdruck beträgt 1020 mb. Die Luftqualität ist gut.

📅 Letzte 7 Tage:

24. Juni
🌦️ Leichter Sprühregen
17°/30°
🌧️ 0.2mm
25. Juni
⛅ Teilweise bewölkt
19°/32°
26. Juni
☁️ Bewölkt
21°/33°
27. Juni
🌧️ Leichter Regen
19°/29°
🌧️ 4.2mm
28. Juni
🌦️ Leichter Sprühregen
19°/30°
🌧️ 0.1mm
29. Juni
☁️ Bewölkt
18°/32°
30. Juni
☁️ Bewölkt
22°/23°
1. Juli
☁️ Wechselhaft
0°/0°
24. Juni 2025 – Dienstag: Das Wetter war typischerweise leichter sprühregen, die Tagestemperatur lag bei 30 °C, während es in den Morgenstunden um 17 °C war. Im Laufe des Tages fielen 0.2 mm Niederschlag.

25. Juni 2025 – Mittwoch: An diesem Tag herrschte teilweise bewölkt, die Temperatur bewegte sich zwischen 19–32 °C. Die Niederschlagsmenge erreichte 0 mm.

26. Juni 2025 – Donnerstag: Im Verlauf des Tages war trüb zu beobachten. Die Mindesttemperatur betrug 21 °C, das Maximum 33 °C. Es fielen 0 mm Regen.

27. Juni 2025 – Freitag: Am Freitag war das Wetter von leichter regen geprägt. Die niedrigste Temperatur lag bei 19 °C, die höchste bei 29 °C. An diesem Tag wurden 4.2 mm Niederschlag gemessen.

28. Juni 2025 – Samstag: Einer der durchschnittlicher Tage der Woche, an dem leichter sprühregen herrschte. Die Temperatur lag zwischen 19–30 °C, die gefallene Niederschlagsmenge betrug 0.1 mm.

29. Juni 2025 – Sonntag: Das Wetter war relativ trüb, mit geringen Temperaturschwankungen: 18 °C bis 32 °C. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.

30. Juni 2025 – Montag: An diesem Tag war das Wetter von bewölkt geprägt. Die Temperatur bewegte sich zwischen 22 °C und 23 °C, und es fielen 0 mm Niederschlag, was für die Jahreszeit gering war.

1. Juli 2025 – Dienstag: Das Wetter war typischerweise wechselhaft, die Tagestemperatur lag bei 0 °C, während es in den Morgenstunden um 0 °C war. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.

🔮 3-Tage-Vorhersage:

Heute Sonnig
Sonnig
18°/31°
🌧️ 0% 💨 11km/h ☀️ UV 2.7
Morgen Sonnig
Sonnig
18°/33°
🌧️ 0% 💨 12km/h ☀️ UV 2.6
3. Juli Sonnig
Sonnig
19°/35°
🌧️ 0% 💨 19km/h ☀️ UV 2.6
📋 Detaillierte Vorhersage:
Heute: Heute können wir mit sonnigem Wetter rechnen, Niederschlag ist nicht zu erwarten. Die Temperatur liegt zwischen 18–31 °C, der Wind ist schwach (11 km/h). Die UV-Strahlung ist niedrig (UV 2.7), dennoch sollten Sie auf Hautschutz achten.

Morgen: Morgen können wir mit klarem, sonnigem Wetter rechnen. Am Morgen 18 °C, tagsüber um 33 °C. Niederschlag ist nicht zu erwarten, UV-Index: 2.6.

3. Juli: Wechselhaftes, schauerartiges Wetter ist zu erwarten. Die Temperatur liegt bei 19–35 °C, der Wind ist schwach, die Regenwahrscheinlichkeit beträgt 0%, hauptsächlich nachmittags. UV-Index: 2.6.

🗺️ Standort auf der Karte:

📍 Schwarzautal - Koordinaten: 46.8575773, 15.6521388

Das Wetter in Schwarzautal

Die Region Schwarzautal in Österreich ist bekannt für ihre malerische Landschaft und das einzigartige Wetter, das durch ihre geografische Lage geprägt ist. Eingebettet zwischen sanften Hügeln, Wäldern und weitläufigen Feldern, bietet das Schwarzautal ein faszinierendes Mikroklima, das sowohl für Einheimische als auch für Besucher von Bedeutung ist. Die Wetterbedingungen variieren je nach Jahreszeit und beeinflussen nicht nur die Natur, sondern auch die Aktivitäten, die in dieser Region unternommen werden können.

Die Vielfalt der Flora und Fauna, die sich im Schwarzautal entfaltet, ist eng mit dem Wetter verbunden. Die unterschiedlichen Klimabedingungen ermöglichen es, eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren zu beobachten, die sich perfekt an die jeweiligen Wetterverhältnisse angepasst haben. Darüber hinaus beeinflusst das Wetter auch das soziale Leben in der Region. Feste, Märkte und Freizeitaktivitäten sind oft wetterabhängig, was zu einer dynamischen und lebendigen Gemeinschaft führt.

Die besondere Atmosphäre des Schwarzautals wird durch die Kombination aus milden Sommern und schneereichen Wintern geprägt, die für zahlreiche Outdoor-Aktivitäten sowohl im Sommer als auch im Winter einladend sind. Dieses Zusammenspiel von Natur und Wetter macht das Schwarzautal zu einem attraktiven Ziel für Naturliebhaber und Abenteuerlustige.

Das Klima im Schwarzautal

Das Klima im Schwarzautal ist durch ein gemäßigtes Kontinentalklima geprägt. Dies bedeutet, dass es sowohl kalte Winter als auch warme Sommer gibt. Die geografische Lage der Region, umgeben von Hügeln und Wäldern, trägt dazu bei, dass die Temperaturen moderat bleiben. Im Winter sind die Temperaturen oft unter dem Gefrierpunkt, was zu einer schneereichen Umgebung führt. Diese Bedingungen sind ideal für Wintersportarten wie Skifahren und Snowboarden, die in den umliegenden Gebieten sehr beliebt sind.

Im Sommer hingegen steigen die Temperaturen häufig auf angenehme Werte, was die Region zu einem idealen Ort für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten macht. Die vielen Wanderwege, die durch das Schwarzautal führen, laden dazu ein, die atemberaubende Natur zu erkunden. Die warme Jahreszeit ist auch eine Zeit, in der zahlreiche Feste und Veranstaltungen stattfinden, die das kulturelle Leben der Region bereichern.

Die Niederschlagsmenge ist im Schwarzautal ebenfalls bemerkenswert. Während des Jahres fallen die meisten Niederschläge im Frühling und Herbst. Diese Regenfälle sind wichtig für die Landwirtschaft und die Erhaltung der Biodiversität in der Region. Die fruchtbaren Böden profitieren von den Niederschlägen, was zu einer reichen Ernte und einer vielfältigen Vegetation führt.

Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht können im Schwarzautal erheblich sein, insbesondere in den Frühlings- und Herbstmonaten. Dies schafft ein abwechslungsreiches Mikroklima, das sich positiv auf die lokale Flora und Fauna auswirkt. Die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen fördern die Artenvielfalt und machen das Schwarzautal zu einem interessanten Ziel für Naturbeobachtungen.

Wetterphänomene im Schwarzautal

Im Schwarzautal können verschiedene Wetterphänomene beobachtet werden, die die Region sowohl faszinierend als auch herausfordernd machen. Eines der markantesten Phänomene sind plötzliche Wetterwechsel, die vor allem im Frühling und Herbst auftreten können. Diese schnellen Veränderungen können von sonnigem Wetter zu plötzlichem Regen oder sogar Schneefall führen. Solche Wetterlagen sind oft für Wanderer und Outdoor-Enthusiasten eine Herausforderung, da sie gut vorbereitet sein müssen, um den wechselnden Bedingungen standzuhalten.

Ein weiteres häufiges Wetterphänomen sind Nebel und Dunst, die in den frühen Morgenstunden typisch sind. Diese Nebel können eine mystische Atmosphäre schaffen und die Landschaft in ein geheimnisvolles Licht tauchen. Besonders in den Herbstmonaten, wenn die Temperaturen sinken und die Luftfeuchtigkeit steigt, kann Nebel eine häufige Erscheinung im Schwarzautal sein. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für Fotografen, die die Schönheit der Natur in dieser besonderen Stimmung festhalten möchten.

Stürme sind ebenfalls Teil des Wettergeschehens im Schwarzautal. Während des Sommers können Gewitter auftreten, die mit starken Winden und heftigem Regen verbunden sind. Diese Stürme können vorübergehend die Outdoor-Aktivitäten beeinträchtigen, bringen aber auch die notwendige Feuchtigkeit für die Pflanzen und die Natur. Die Gewitter sind oft von beeindruckenden Blitzen und Donner begleitet, was für viele Menschen ein spektakuläres Schauspiel darstellt.

Die Wintermonate bringen nicht nur Kälte, sondern auch die Möglichkeit für Schneefälle, die die Region in eine Winterlandschaft verwandeln. Die weißen Pisten ziehen viele Wintersportler an, die die verschneiten Hügel und Wälder genießen möchten. Die Kombination aus frischem Schnee und klarem Himmel schafft ideale Bedingungen für Aktivitäten wie Skifahren, Schneeschuhwandern und Rodeln.

Einfluss des Wetters auf Freizeitaktivitäten

Das Wetter im Schwarzautal hat einen direkten Einfluss auf die Freizeitaktivitäten, die in der Region unternommen werden können. Im Sommer stehen Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Schwimmen im Vordergrund. Die warmen Temperaturen und die langen Tage laden dazu ein, die Natur zu erkunden und die atemberaubende Landschaft zu genießen. Die zahlreichen Wanderwege, die durch das Schwarzautal führen, bieten für jeden etwas – von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren.

Im Herbst, wenn die Blätter sich verfärben und die Luft frisch wird, zieht es viele Menschen in die Natur, um die Schönheit der Landschaft zu genießen. Dies ist auch die Zeit der Erntefeste, die oft von lokalen Bauern organisiert werden. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur eine Gelegenheit, frische Produkte zu probieren, sondern auch, die Gemeinschaft und die lokale Kultur zu erleben.

In den Wintermonaten wird das Schwarzautal zu einem Paradies für Wintersportler. Skifahren und Schneeschuhwandern sind besonders beliebt, und zahlreiche Skigebiete in der Umgebung bieten die Möglichkeit, die verschneiten Hänge zu genießen. Die kalten Temperaturen fördern zudem die Bildung von Eisflächen, die zum Eislaufen einladen. Wintersportveranstaltungen ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen an, die die winterliche Atmosphäre und die sportlichen Herausforderungen suchen.

Im Frühling, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht, sind viele Outdoor-Aktivitäten wieder möglich. Die milden Temperaturen und die blühende Landschaft laden dazu ein, die ersten Wanderungen des Jahres zu unternehmen und die frische Luft zu genießen. Auch die Gartensaison beginnt, und viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um ihre Gärten zu pflegen und frisches Gemüse anzupflanzen.

Wetter und Landwirtschaft im Schwarzautal

Das Wetter hat einen erheblichen Einfluss auf die Landwirtschaft im Schwarzautal. Die fruchtbaren Böden der Region profitieren von den Niederschlägen, die vor allem im Frühling und Herbst fallen. Diese Niederschläge sind für die Anpflanzung und Ernte von verschiedenen Kulturen von entscheidender Bedeutung. Die Bauern in der Region haben sich über die Jahre an die klimatischen Bedingungen angepasst und bewirtschaften ihre Felder mit Bedacht.

Die milde Witterung im Sommer fördert das Wachstum von Obst und Gemüse, was die Region zu einem wichtigen Erzeuger landwirtschaftlicher Produkte macht. Die Vielfalt der Anbaukulturen reicht von Äpfeln und Kirschen bis hin zu Gemüse wie Karotten und Kartoffeln. Die lokalen Bauernmärkte sind ein beliebter Anlaufpunkt für Einheimische und Touristen, die frische Produkte und regionale Spezialitäten kaufen möchten.

In den Wintermonaten hingegen ist die Landwirtschaft stark von den Temperaturen abhängig. Frost und Schnee können die Ernte von Feldfrüchten beeinträchtigen, weshalb viele Landwirte Wintervorbereitungen treffen, um ihre Pflanzen zu schützen. Gewächshäuser sind eine gängige Methode, um empfindliche Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen zu bewahren.

Die Anpassung an das Wetter ist für die Landwirte im Schwarzautal unerlässlich. Sie nutzen moderne Technologien und Praktiken, um die Auswirkungen von Wetterextremen zu minimieren und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte zu gewährleisten. Die Kombination aus traditionellem Wissen und modernen Methoden ermöglicht es den Landwirten, auch in schwierigen Wetterlagen erfolgreich zu wirtschaften.

Insgesamt hat das Wetter im Schwarzautal einen großen Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen, die Natur und die Landwirtschaft. Die verschiedenen Jahreszeiten und Wetterbedingungen schaffen eine dynamische Umgebung, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet.