
Wetter Furth bei Göttweig
🌤️ Furth bei Göttweig Wetter
Aktuell:

22%
5.8 km/h ENE
0.6
10 km
1018 mb
Gut
🤖 Wetterbewertung und Tipps:
• 🔥 Heißes Wetter - trinken Sie viel Flüssigkeit!
• 🏜️ Trockene Luft - trinken Sie mehr Wasser
• 📈 Morgen wird es etwas wärmer
• 📊 Wärmer als der Wochendurchschnitt
In Furth bei Göttweig ist es derzeit sonnig, die Temperatur beträgt 30.3 °C, die Luftfeuchtigkeit liegt bei 22% und die Windstärke bei 5.8 km/h. Der UV-Index beträgt 0.6, das bedeutet niedrige UV-Strahlung, minimaler Schutz erforderlich. Die Sichtweite liegt bei etwa 10 km, der Luftdruck beträgt 1018 mb. Die Luftqualität ist gut.
📅 Letzte 7 Tage:
25. Juni 2025 – Mittwoch: An diesem Tag herrschte teilweise bewölkt, die Temperatur bewegte sich zwischen 18–31 °C. Die Niederschlagsmenge erreichte 0 mm.
26. Juni 2025 – Donnerstag: Im Verlauf des Tages war regnerisch zu beobachten. Die Mindesttemperatur betrug 17 °C, das Maximum 33 °C. Es fielen 4.3 mm Regen.
27. Juni 2025 – Freitag: Am Freitag war das Wetter von sprühregen geprägt. Die niedrigste Temperatur lag bei 20 °C, die höchste bei 28 °C. An diesem Tag wurden 2.6 mm Niederschlag gemessen.
28. Juni 2025 – Samstag: Einer der durchschnittlicher Tage der Woche, an dem leichter sprühregen herrschte. Die Temperatur lag zwischen 16–29 °C, die gefallene Niederschlagsmenge betrug 0.1 mm.
29. Juni 2025 – Sonntag: Das Wetter war relativ trüb, mit geringen Temperaturschwankungen: 21 °C bis 32 °C. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.
30. Juni 2025 – Montag: An diesem Tag war das Wetter von klar geprägt. Die Temperatur bewegte sich zwischen 21 °C und 22 °C, und es fielen 0 mm Niederschlag, was für die Jahreszeit gering war.
1. Juli 2025 – Dienstag: Das Wetter war typischerweise wechselhaft, die Tagestemperatur lag bei 0 °C, während es in den Morgenstunden um 0 °C war. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.
🔮 3-Tage-Vorhersage:



📋 Detaillierte Vorhersage:
Morgen: Morgen können wir mit klarem, sonnigem Wetter rechnen. Am Morgen 12 °C, tagsüber um 33 °C. Niederschlag ist nicht zu erwarten, UV-Index: 2.6.
3. Juli: Am 3. Juli wird bewölktes und regnerisches Wetter vorherrschen. Die Temperatur beträgt 15–32 °C, der Wind bewegt sich um 19 km/h, die Regenwahrscheinlichkeit ist hoch (87%). Die UV-Strahlung ist niedrig (UV 2.2).
🗺️ Standort auf der Karte:
Das Wetter in Furth bei Göttweig
Die Region rund um Furth bei Göttweig ist nicht nur für ihre malerischen Landschaften und historischen Stätten bekannt, sondern auch für ihr abwechslungsreiches Wetter. Das Klima in dieser Gegend ist geprägt von den Einflüssen des Kontinentalklimas, das sich durch warme Sommer und kalte Winter auszeichnet. Die geografische Lage, umgeben von Weinbergen und sanften Hügeln, trägt dazu bei, dass das Wetter in Furth bei Göttweig variabel ist und sich schnell ändern kann. Die Bewohner und Besucher der Stadt erleben daher ein breites Spektrum an Wetterbedingungen, die das Leben und die Freizeitgestaltung beeinflussen.
Ob beim Wandern in den nahen Weinbergen, beim Besuch der Klosteranlage Göttweig oder beim Genießen regionaler Köstlichkeiten im Freien – das Wetter spielt eine entscheidende Rolle. Daher ist es für die Menschen vor Ort wichtig, sich über die Wetterbedingungen zu informieren, um ihre Aktivitäten entsprechend planen zu können. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte des Wetters in Furth bei Göttweig näher betrachten, um ein umfassendes Bild zu vermitteln und Tipps zu geben, wie man die besten Tage für verschiedene Unternehmungen auswählt.
Das Klima in Furth bei Göttweig
Furth bei Göttweig liegt in der Nähe der Donau und profitiert von einem gemäßigten Klima, das von den alpinen Einflüssen der Umgebung geprägt ist. Die Sommer sind in der Regel warm, mit Temperaturen, die häufig über 25 Grad Celsius erreichen. Diese warmen Monate sind ideal für Outdoor-Aktivitäten, sei es beim Radfahren, Wandern oder beim Besuch von Weinfesten. Die Region ist bekannt für ihre Weinproduktion, und viele Weinfeste finden während der warmen Monate statt, was die Bedeutung des Wetters für die lokale Kultur unterstreicht.
Im Gegensatz dazu sind die Winter in Furth bei Göttweig kalt und können mit Schneefällen verbunden sein. Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind im Dezember und Januar keine Seltenheit. Dies schafft eine malerische Winterlandschaft, die perfekt für Aktivitäten wie Skifahren und Rodeln geeignet ist. Der Schnee verwandelt die Umgebung in eine idyllische Winterlandschaft, die sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht. In dieser Zeit ist es wichtig, sich gut auf die Wetterbedingungen vorzubereiten, um das Beste aus der kalten Jahreszeit herauszuholen.
Die Übergangszeiten im Frühling und Herbst sind ebenfalls von Bedeutung. Im Frühling beginnt die Natur zu blühen, und die Temperaturen steigen langsam an. Dies ist eine wunderbare Zeit, um die Schönheit der Landschaft zu genießen und die ersten warmen Sonnenstrahlen zu erleben. Der Herbst hingegen bringt oft eine bunte Farbenpracht mit sich, während die Blätter an den Bäumen sich verfärben. Auch hier spielt das Wetter eine entscheidende Rolle, da es die Aktivitäten und die Erntezeiten in der Weinproduktion beeinflusst.
Wetterphänomene und ihre Auswirkungen
In Furth bei Göttweig können verschiedene Wetterphänomene auftreten, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das tägliche Leben haben. Zu den häufigsten Wetterereignissen zählen plötzliche Gewitter, die im Sommer auftreten können. Diese Gewitter sind oft heftig und gehen mit starkem Regen und Wind einher. Für die Landwirte in der Region kann dies sowohl eine Fluch als auch ein Segen sein. Während der Regen dringend benötigt wird, um die Pflanzen zu bewässern, können starke Gewitter auch Schäden an den Ernten verursachen.
Ein weiteres wichtiges Wetterphänomen sind die Nebel, die insbesondere in den Herbstmonaten häufig auftreten. Nebel kann die Sicht erheblich beeinträchtigen und somit das Fahren und andere Aktivitäten im Freien gefährden. Es ist ratsam, in Nebelperioden besonders vorsichtig zu sein und gegebenenfalls auf geplante Aktivitäten im Freien zu verzichten.
Die Wintermonate bringen zudem oft Frost und Schnee mit sich. Während der Schnee für eine wunderschöne Winterlandschaft sorgt, kann er auch die Mobilität einschränken. Straßen können glatt und gefährlich werden, was die Notwendigkeit von Winterreifen und anderen Vorsichtsmaßnahmen unterstreicht. Für die Menschen in Furth bei Göttweig ist es wichtig, sich auf solche Bedingungen vorzubereiten, sei es durch die richtige Kleidung oder durch das Fahren mit angepasster Geschwindigkeit.
Die Wetterbedingungen beeinflussen auch die lokale Wirtschaft. In den Sommermonaten sind die Temperaturen entscheidend für den Weinanbau, während die winterlichen Bedingungen den Tourismus ankurbeln können. Viele Besucher kommen in die Region, um die Winterlandschaft zu genießen und an winterlichen Aktivitäten teilzunehmen. Daher ist es für Geschäftsinhaber und Landwirte wichtig, die Wettervorhersagen zu beobachten und sich darauf einzustellen.
Die besten Aktivitäten bei verschiedenen Wetterbedingungen
Das Wetter in Furth bei Göttweig bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten, die sich je nach den aktuellen Bedingungen anpassen lassen. An warmen Sommertagen sind Outdoor-Aktivitäten besonders beliebt. Wandern und Radfahren in der umliegenden Natur sind ideale Möglichkeiten, um die Schönheit der Region zu erleben. Die Weinberge bieten atemberaubende Ausblicke und die Möglichkeit, lokale Weine zu probieren. Ein Besuch in einem der vielen Heurigen ist bei schönem Wetter ein absolutes Muss.
Bei milden Temperaturen im Frühling oder Herbst sind Picknicks in den Weinbergen eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu genießen. Die farbenfrohen Blätter im Herbst schaffen eine malerische Kulisse, während die ersten Blumen im Frühling ein Gefühl von Erneuerung und Frische vermitteln. Diese Jahreszeiten sind auch ideal für Ausflüge zu den nahegelegenen Sehenswürdigkeiten, darunter das Stift Göttweig, das nicht nur kulturell, sondern auch architektonisch beeindruckend ist.
An Regentagen oder in der kälteren Jahreszeit hingegen bieten sich Indoor-Aktivitäten an. Museen, Kulturveranstaltungen und kulinarische Erlebnisse in lokalen Restaurants sind gute Alternativen, um den Tag zu verbringen. Die regionale Küche ist vielfältig und bietet viele Möglichkeiten, die kulinarischen Spezialitäten der Wachau zu probieren.
Für Wintersportliebhaber gibt es in der Umgebung von Furth bei Göttweig auch verschiedene Möglichkeiten, wie Skifahren oder Schneeschuhwandern. Die verschneiten Landschaften bieten eine perfekte Kulisse für solche Aktivitäten und ziehen viele Besucher an. Die richtige Vorbereitung, inklusive der passenden Kleidung und Ausrüstung, ist entscheidend, um den Winter in dieser malerischen Region voll auszukosten.
Wettervorhersage und Anpassungen im Alltag
Um das Beste aus den verschiedenen Wetterbedingungen in Furth bei Göttweig herauszuholen, ist es wichtig, sich regelmäßig über die Wettervorhersage zu informieren. Moderne Technologien ermöglichen es, aktuelle Wetterdaten in Echtzeit abzurufen. Lokale Wetterdienste bieten präzise Vorhersagen, die für die Planung von Aktivitäten unerlässlich sind. Ob für einen Wochenendausflug, einen Besuch im Freien oder die Planung von landwirtschaftlichen Arbeiten – die Kenntnis der Wetterbedingungen hilft, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Besonders in der Landwirtschaft ist die Wettervorhersage von großer Bedeutung. Landwirte müssen genau wissen, wann die besten Tage für die Aussaat oder Ernte sind. Das Wetter beeinflusst nicht nur die Qualität der Ernte, sondern auch den Ertrag. Daher ist es für die Landwirtschaft von Vorteil, sich über lokale Wetterphänomene und deren Auswirkungen auf die Ernte im Klaren zu sein.
Für die Bewohner von Furth bei Göttweig ist es ratsam, sich auf plötzliche Wetteränderungen einzustellen. Dies kann bedeuten, dass man immer eine Regenjacke oder einen Schirm dabei hat, insbesondere während der Übergangszeiten. Im Winter ist es wichtig, geeignete Kleidung zu tragen und das Auto winterfest zu machen, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Insgesamt zeigt sich, dass das Wetter in Furth bei Göttweig eine zentrale Rolle im Alltag spielt. Von der Planung von Outdoor-Aktivitäten bis hin zur Landwirtschaft beeinflusst es die Lebensqualität und die Möglichkeiten der Menschen in der Region. Ein gutes Verständnis der Wetterbedingungen und deren Auswirkungen kann dazu beitragen, das Leben in dieser schönen Stadt noch angenehmer zu gestalten.