
Wetter St. Stephan
🌤️ St. Stephan Wetter
Aktuell:

78%
3.6 km/h SSE
1.1
10 km
1022 mb
Gut
🤖 Wetterbewertung und Tipps:
• 🌡️ Kühl, aber angenehm
• 💧 Feuchtes Wetter
• ☔ Hohe Regenwahrscheinlichkeit - nehmen Sie einen Regenschirm mit!
In St. Stephan ist es derzeit leicht bewölkt, die Temperatur beträgt 19.3 °C, die Luftfeuchtigkeit liegt bei 78% und die Windstärke bei 3.6 km/h. Der UV-Index beträgt 1.1, das bedeutet niedrige UV-Strahlung, minimaler Schutz erforderlich. Die Sichtweite liegt bei etwa 10 km, der Luftdruck beträgt 1022 mb. Die Luftqualität ist gut.
📅 Letzte 7 Tage:
26. Juni 2025 – Donnerstag: An diesem Tag herrschte regen, die Temperatur bewegte sich zwischen 13–19 °C. Die Niederschlagsmenge erreichte 10.3 mm.
27. Juni 2025 – Freitag: Im Verlauf des Tages war trüb zu beobachten. Die Mindesttemperatur betrug 10 °C, das Maximum 22 °C. Es fielen 0 mm Regen.
28. Juni 2025 – Samstag: Am Samstag war das Wetter von meist klar geprägt. Die niedrigste Temperatur lag bei 12 °C, die höchste bei 24 °C. An diesem Tag wurden 0 mm Niederschlag gemessen.
29. Juni 2025 – Sonntag: Einer der durchschnittlicher Tage der Woche, an dem sprühregen herrschte. Die Temperatur lag zwischen 13–26 °C, die gefallene Niederschlagsmenge betrug 0.7 mm.
30. Juni 2025 – Montag: Das Wetter war relativ regnerisch, mit geringen Temperaturschwankungen: 15 °C bis 26 °C. Im Laufe des Tages fielen 5.3 mm Niederschlag.
1. Juli 2025 – Dienstag: An diesem Tag war das Wetter von meist klar geprägt. Die Temperatur bewegte sich zwischen 15 °C und 16 °C, und es fielen 0 mm Niederschlag, was für die Jahreszeit gering war.
2. Juli 2025 – Mittwoch: Das Wetter war typischerweise wechselhaft, die Tagestemperatur lag bei 0 °C, während es in den Morgenstunden um 0 °C war. Im Laufe des Tages fielen 0 mm Niederschlag.
🔮 3-Tage-Vorhersage:



📋 Detaillierte Vorhersage:
Morgen: Wechselnd bewölkter Himmel und vereinzelte Schauer sind zu erwarten. Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 89%, der Wind ist schwach (8 km/h), UV-Index: niedrig.
4. Juli: Am 4. Juli wird bewölktes und regnerisches Wetter vorherrschen. Die Temperatur beträgt 9–23 °C, der Wind bewegt sich um 9 km/h, die Regenwahrscheinlichkeit ist hoch (88%). Die UV-Strahlung ist niedrig (UV 2.7).
🗺️ Standort auf der Karte:
Das Wetter in St. Stephan
Die malerische Gemeinde St. Stephan, gelegen in der wunderschönen Schweiz, ist ein wahres Juwel der Alpenregion. Umgeben von imposanten Berggipfeln und sanften Hügeln, bietet dieser Ort nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch ein einzigartiges Wetter, das den Charme der Region unterstreicht. Das Wetter in St. Stephan ist geprägt von einem typischen alpinen Klima, das von Höhenlagen und geografischen Gegebenheiten beeinflusst wird. Die unterschiedlichen Jahreszeiten bringen eine Vielzahl von Wetterphänomenen mit sich, die sowohl die Natur als auch die Lebensweise der dort lebenden Menschen prägen.
Die klimatischen Bedingungen in St. Stephan sind nicht nur für Einheimische von Bedeutung, sondern auch für Touristen, die die Region das ganze Jahr über besuchen. Wanderer, Skifahrer und Naturliebhaber schätzen die Vielfalt der Aktivitäten, die vom Wetter abhängen. Ob sonnige Tage im Sommer oder verschneite Landschaften im Winter, die Wetterbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung von Freizeitaktivitäten und der Entdeckung der Schönheit der Schweizer Alpen. In diesem Artikel wollen wir einen tieferen Blick auf das Wetter in St. Stephan werfen und die Besonderheiten jeder Jahreszeit beleuchten.
Das Wetter im Sommer: Sonnige Tage und milde Temperaturen
Der Sommer in St. Stephan ist eine Zeit voller Leben und Aktivität. In den Monaten von Juni bis August erfreuen sich die Bewohner und Besucher an angenehm warmen Temperaturen, die oft um die 20 bis 25 Grad Celsius liegen. Die Tage sind lang und die Sonne scheint häufig, was ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten schafft.
Die klare Luft und die beeindruckende Bergkulisse laden zu Wanderungen und Ausflügen ein. Zahlreiche Wanderwege führen durch die atemberaubende Natur, vorbei an blühenden Wiesen und klaren Gebirgsbächen. Die Sommermonate sind auch die beste Zeit, um die regionale Flora und Fauna zu entdecken. Viele Wanderer nutzen die Gelegenheit, um die vielfältigen Pflanzenarten und die Tierwelt der Alpen zu beobachten.
Trotz der häufig sonnigen Tage kann es im Sommer auch zu Gewittern kommen. Diese sind oft kurz, aber intensiv und bringen in der Regel frische, kühlere Luft mit sich. Es ist wichtig, auf die Wettervorhersagen zu achten, wenn man in den Bergen aktiv ist, da plötzliche Wetterumschwünge nicht selten sind.
Ein weiterer Vorteil des Sommerwetters in St. Stephan ist die Möglichkeit, lokale Feste und Veranstaltungen zu besuchen. Viele Gemeinden in der Umgebung organisieren während der Sommermonate Märkte, Konzerte und Feste, die die Kultur und Tradition der Region feiern. Diese Events bieten nicht nur eine Gelegenheit, die lokale Küche zu genießen, sondern auch, mit den Einheimischen in Kontakt zu treten und mehr über deren Lebensweise zu erfahren.
Herbstliche Veränderungen: Farbenpracht und kühlere Temperaturen
Der Herbst in St. Stephan ist eine Zeit des Wandels. Von September bis November beginnt die Natur sich auf den Winter vorzubereiten. Die Temperaturen sinken allmählich, und die Tage werden kürzer. Während die Tageshöchsttemperaturen im September noch angenehm mild sind, können sie im November bereits auf 5 bis 10 Grad Celsius fallen.
Die herbstliche Farbenpracht ist ein ganz besonderes Erlebnis in dieser Region. Die Wälder erstrahlen in leuchtenden Rot- und Gelbtönen, und die Luft ist klar und frisch. Diese Jahreszeit ist ideal für Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen kann. Viele Wanderer nutzen die Gelegenheit, um die letzten warmen Tage auszukosten und die Ruhe der Natur zu erleben, bevor der Winter einbricht.
Im Herbst ist auch die Zeit der Ernte. Lokale Bauernmärkte bieten frisches Obst und Gemüse an, und viele Bewohner nutzen diese Zeit, um ihre Vorräte für den Winter anzulegen. Die kulinarische Vielfalt der Region ist besonders in dieser Zeit zu spüren, da traditionelle Gerichte oft mit saisonalen Zutaten zubereitet werden.
Gleichzeitig muss man sich im Herbst auf wechselhaftes Wetter einstellen. Es kann sowohl sonnige als auch regnerische Tage geben, und die Temperaturen können stark variieren. Daher ist es ratsam, sich entsprechend zu kleiden und flexibel zu bleiben, wenn man Aktivitäten im Freien plant.
Der Winter in St. Stephan: Schneebedeckte Landschaften und Wintersport
Der Winter in St. Stephan ist eine wahre Märchenlandschaft. Von Dezember bis Februar verwandelt sich die Region in ein Winterwunderland, das Schneeliebhaber und Wintersportler anzieht. Die Temperaturen fallen oft unter den Gefrierpunkt, und der Schnee bedeckt die Landschaft, was eine atemberaubende Kulisse schafft.
In dieser Zeit ist St. Stephan besonders beliebt bei Skifahrern und Snowboardern. Die umliegenden Berge bieten zahlreiche Pisten für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Schneeverhältnisse sind in der Regel ausgezeichnet, und die Wintersaison zieht viele Besucher aus der ganzen Welt an. Neben dem Ski fahren gibt es auch viele andere Möglichkeiten für Wintersportarten wie Schneeschuhwandern und Rodeln.
Das winterliche Wetter kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen. Starke Schneefälle und kalte Temperaturen können das Reisen und die Mobilität beeinträchtigen. Es ist wichtig, sich über die Wetterbedingungen zu informieren und entsprechende Vorkehrungen zu treffen, insbesondere wenn man in die Berge fährt.
Trotz der Kälte ist der Winter eine Zeit voller Aktivitäten und Geselligkeit. Viele lokale Veranstaltungen, wie Weihnachtsmärkte und Feste, finden in dieser Jahreszeit statt. Die verschneite Landschaft bietet eine besondere Atmosphäre, die sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht und die Gemeinschaft stärkt.
Frühlingserwachen: Ein neuer Anfang in St. Stephan
Der Frühling ist die Jahreszeit des Neuanfangs in St. Stephan. Von März bis Mai beginnt die Natur wieder zu erwachen, und die Temperaturen steigen allmählich an. Zu Beginn des Frühlings kann es noch frostige Nächte geben, aber die Tage werden zunehmend milder, mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius.
Die schmelzenden Schneefälle lassen die Flüsse anschwellen, und die Wiesen beginnen, wieder zu blühen. Diese Jahreszeit ist ideal für Wanderungen, da die Landschaft in ein frisches, grünes Kleid gehüllt wird. Viele Wanderwege werden wieder zugänglich, und die ersten Blumen beginnen zu blühen.
Im Frühling sind auch viele Tiere aktiv, die aus ihrem Winterschlaf erwachen. Vogelgesang und das Treiben der Tiere sind ein Zeichen dafür, dass der Winter vorbei ist. Dies ist eine großartige Zeit, um die Tierwelt zu beobachten und die Natur in ihrer vollen Pracht zu erleben.
Der Frühling ist auch eine Zeit des Wandels für die Gemeinschaft. Viele lokale Feste und Veranstaltungen feiern den Beginn der neuen Saison. Die Menschen kommen zusammen, um die Rückkehr des Lebens zu feiern und die Schönheit der Umgebung zu genießen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wetter in St. Stephan eine entscheidende Rolle im Leben der Gemeinde spielt. Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Besonderheiten und Herausforderungen mit sich, die sowohl die Natur als auch die Aktivitäten der Menschen prägen.